Hauptinhalt

Kamenz in Zahlen

Das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen hat seinen Sitz in Kamenz. 2025 feiert die Stadt Kamenz ihr 800-jähriges Jubiläum.

Wir haben zwar keine statistischen Informationen von vor 800 Jahren, aber wir können mit vielen aktuellen Zahlen rund um unsere schöne Stadt aufwarten.

Happy Birthday Kamenz! 
Wir gratulieren mit einem bunten Blumenstrauß an statistischen Fakten.

Infografik zu Gebiet und Fläche der Stadt Kamenz.
Der Freistaat Sachsen hat eine Bodenfläche von 1.844.988 Hektar. Die Stadt Kamenz hat eine Bodenfläche von 9.830 Hektar. Sortiert man alle kreisangehörigen Gemeinden Sachsens absteigend nach ihrer Bodenfläche, liegt Kamenz auf Platz 25. Die Bodenfläche der Stadt Kamenz wurde 2023 wie folgt genutzt: 82 Prozent Vegetationsfläche, 9,5 Prozent Siedlungsfläche, 5,1 Prozent Verkehrsfläche und 3,3 Prozent Gewässerfläche. (Berichtsstand 31.12.2023; Gebietsstand: 01.01.2024) Gebietsänderungen: Am 1. Januar 1999 wurden Bernbruch, Deutschbaselitz, Lückersdorf-Gelenau und Zschornau-Schiedel eingegliedert. Am 1. Januar 2019 wurde Schönteichen eingegliedert. 
Infografik zur Bevölkerung der Stadt Kamenz.
17.072 Einwohnerinnen und Einwohner lebten 2023 in Kamenz. Von ihnen waren 50,4 Prozent weiblich und 49,6 Prozent männlich. Das Durchschnittsalter der Kamenzer Bevölkerung lag bei 47,9 Jahre und war damit 10,9 Jahre höher als 1990. 16,2 Prozent der Bevölkerung waren unter 18 Jahre alt, 55,9 Prozent 18 bis bis unter 65 Jahre alt und 27,9 Prozent waren 65 Jahre und älter. (Berichtsstand 31.12.2023; Gebietsstand: 01.01.2024) 
Infografik zeigt Daten zum Thema Bildung in Kamenz.
An 4 Grundschulen wurden 2023 in Kamenz 688 Schülerinnen und Schüler von 42 Lehrpersonen (in Voll- und Teilzeit) unterrichtet. An 2 Oberschulen und Oberschulen + wurden 732 Schülerinnen und Schüler von 42 Lehrpersonen (in Voll- und Teilzeit) unterrichtet. An einem Gymnasium wurden 862 Schülerinnen und Schüler von 66 Lehrpersonen (in Voll- und Teilzeit) unterrichtet. Und an 3 Förderschulen wurden 327 Schülerinnen und Schüler von 51 Lehrpersonen (in Voll- und Teilzeit) unterrichtet. (Berichtsstand: 02.10.2024; Gebietsstand: 01.01.2024) 2024 verließen 274 Absolventen/Absolventinnen bzw. Abgänger/-innen allgemeinbildende Schulen in Kamenz. Eine Lehrkraft betreute 2024 an Kamenzer Grundschulen im Durchschnitt 16,4 Schülerinnen und Schüler. 
Infografik zeigt Daten zum Thema Erwerbstätigkeit in Kamenz.
70,1 Prozent der Kamenzer Bevölkerung im Alter von 15 bis unter 65 Jahren waren 2023 sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Damit lag Kamenz 2,8 Prozentpunkte über dem Sachsendurchschnitt. Im Zeitraum von 2014 bis 2023 ist der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Alter von 15 bis unter 65 Jahre an der Gesamtbevölkerung derselben Altersgruppe in Sachsen kontinuierlich gestiegen (von 60,5 Prozent auf 67,3 Prozent). In der Stadt Kamenz ist im gleichen Zeitraum der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Alter von 15 bis unter 65 Jahre an der Gesamtbevölkerung derselben Altersgruppe zunächst von 61,9 Prozent im Jahr 2014 auf 72,0 Prozent im Jahr 2021 gestiegen. In den Jahren 2022 und 2023 folgte ein leichter Rückgang. 58,1 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Wohnort Kamenz waren 2023 Auspendler. In nur 20 kreisangehörigen Gemeinden in Sachsen war der Anteil der Auspendler geringer. Je 100 Einwohnerinnen und Einwohnern im Alter von 15 bis unter 65 Jahren waren in Kamenz 2023 6,6 Personen arbeitslos. In ganz Sachsen waren es 5,4 Arbeitslose je 100 Einwohnerinnen und Einwohnern im Alter von 15 bis unter 65 Jahren. (Berichtsjahr 2023; Gebietsstand: 01.01.2024)  
zurück zum Seitenanfang