Hauptinhalt

Informations- und Kommunikationstechnologien in Unternehmen

Eckdaten für Sachsen

2023
Merkmal Wert in Prozent Veränderung zu Berichtsjahr 2021 in Prozentpunkten
Unternehmen mit Internetzugang 97 4
Unternehmen mit ortsfester Internetverbindung 87 -2
Tätige Personen im Unternehmen mit Internetzugang 57 1
Unternehmen mit einer Website, in % an allen Unternehmen 68 8
Unternehmen mit Nutzung von Social Media in % an Unternehmen mit Internetzugang (ohne Unternehmen mit 1 bis 9 Beschäftigten)        56 6
Unternehmen mit Verkäufen über eine Website oder App an Privatkunden (B2C) an Unternehmen mit Website- oder App-Verkäufen, in % (ohne Unternehmen mit 1 bis 9 Beschäftigten) 90 6

Letzte Aktualisierung: 30.11.2023

 

Über nachfolgende Links erfolgt eine Weiterleitung zur GENESIS-Online Datenbank. Diese Datenbank enthält Ergebnisse der amtlichen Statistik für die Bundesrepublick Deutschland. Die Daten sind je nach Thema »tief«, das heißt nach verfügbaren regionalen Ebenen und/oder zugehörigen Merkmalen, gegliedert.

Statistikerläuterungen

Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in Unternehmen

Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder führen jährlich in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Amt der Europäischen Union (Eurostat) eine Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Unternehmen durch, um Informationen über die Bedeutung und den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien in der deutschen Wirtschaft und die Auswirkungen des Einsatzes dieser Technologien auf die Geschäftsabläufe zu gewinnen. Bis einschließlich 2021 wurde die Erhebung dezentral von den Statistischen Landesämtern durchgeführt, ab 2022 zentral durch das Statistische Bundesamt.

Die Erhebungsgesamtheit umfasst alle Rechtlichen Einheiten mit Sitz in Deutschland, deren hauptsächlich ausgeübte wirtschaftliche Tätigkeit in den Abschnitten C bis J, L bis M sowie die Gruppe 95.1 »Reparatur von Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsgeräten« der WZ 2008. Auch die Erhebungsergebnisse beziehen sich auf Rechtliche Einheiten. Ursache dafür ist, dass noch an einer EU-einheitlichen Vorgehensweise zur Konsolidierung der qualitativen Merkmale von Rechtlichen Einheiten zu Angaben für Unternehmen im Sinne der EU-Einheitenverordnung gearbeitet wird.

Den Schwerpunkt der Befragungen bilden Verbreitung, Art und Umfang der Nutzung von Computern und Internet in Unternehmen. Im Mittelpunkt stehen darüber hinaus Fragen zu E-Commerce. Aufgrund der Vielzahl an IKT-Indikatoren ist ein Teil des Frageprogramms von Jahr zu Jahr variabel: Neben den jährlich festen Kernindikatoren werden bestimmte Merkmale nur zwei- oder mehrjährig erhoben. Aufgrund der Dynamik von IKT werden jedes Jahr neue Entwicklungen im Rahmen von Sondermodulen behandelt, z. B. IT-Sicherheit, Social Media oder Cloud Computing. Daher sind nicht alle Merkmale über alle Jahre verfügbar.

Qualitätsberichte

Qualitätsberichte sind zu allen Bundesstatistiken und koordinierten Länderstatistiken verfügbar. Diese Berichte sind einheitlich gegliedert. Neben allgemeinen Informationen zur Statistik werden unter anderem Methodik, Genauigkeit, Aktualität, Vergleichbarkeit und Kohärenz erläutert. Als Hintergrundinformationen dienen sie einer sachgerechten Interpretation sowie dem Einschätzen der Aussagefähigkeit unserer Daten.

Rechtsgrundlagen

Ab 2021

Für das Berichtsjahr 2021

Für das Berichtsjahr 2022

Für das Berichtsjahr 2023

Apps

Eine mobile App (auch mobile Applikation) ist eine für einen bestimmten Zweck (z.B. Unterhaltung, Einkauf) entwickelte Anwendungssoftware, die je nach Betriebssystem auf tragbare Geräte wie Tablet, Smartphone etc. heruntergeladen und auf dem Computer genutzt werden kann.

Business-to-Consumer

Business-to-Consumer bezeichnet Geschäftsbeziehungen und Transaktionen zwischen Unternehmen und Privatkunden.

E-Commerce

Ein Unternehmen betreibt E-Commerce, wenn es rechtsverbindliche Ein- oder Verkäufe über Websites, Apps oder automatisierten Datenaustausch (EDI) tätigt. Bezahlung und Auslieferung der Bestellungen müssen bei E-Commerce nicht im Bestellvorgang integriert sein. Ausgenommen sind Bestellungen über manuell erstellte E-Mails.

 

ERP

Enterprice Resource Planning (ERP) ist eine Software, die genutzt wird, Ressourcen zu verwalten, indem Informationen zwischen verschiedenen Funktionsbereichen (z.B. Buchhaltung, Planung, Produktion, Marketing usw.) ausgetauscht werden. ERP-Software kann eine Standard-Software sein, die an Anforderungen des Unternehmens angepasst ist, oder selbst erstellte Software. Beispiele sind SAP, Infor, Microsoft.

Rechnungsstellung

Elektronische, direkt weiter verarbeitbare Rechnungen (E-Invoices) sind strukturierte Rechnungsdaten (z.B. XML, PDF/A-3 (ZUGFeRD)), die über das Internet, per E-Mail oder über ein E-Portal an den Endkunden adressiert werden. Im Business-to-Business-Bereich (B2B) können die Rechnungsdaten einer E-Invoice direkt vom Verrechnungssystem des Absenders in das Buchhaltungssystem des Empfängers übertragen werden. Zur Prüfung und Ablage wird häufig eine grafische Darstellung vergleichbar der Papierrechnung mitgeschickt. Elektronische Rechnungen sind seit dem 1. Juli 2011 umsatzsteuerrechtlich der Papierrechnung gleichgestellt.

Rechtliche Einheit

Eine Rechtliche Einheit im statistischen Unternehmensregister ist eine natürliche Person, die wirtschaftlich tätig ist, eine juristische Person oder eine Personenvereinigung. Zu den wirtschaftlichen Tätigkeiten zählen auch die Ausübung einer freiberuflichen Tätigkeit und das Halten von Beteiligungen an anderen Rechtlichen Einheiten. Betrachtet werden also beispielsweise eine Aktiengesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Offene Handelsgesellschaft oder Einzelunternehmer.

Tätige Personen

Als tätige Personen gelten tätige Inhaberinnen und Inhaber, unbezahlt mithelfende Familienangehörige und abhängig Beschäftigte.

Abhängig Beschäftigte sind die voll- und teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, geringfügig Beschäftigte, Beamtinnen und Beamte, Auszubildende, Praktikantinnen und Praktikanten, Volontärinnen und Volontäre sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, die im Berichtszeitraum in einem Arbeits- bzw. Dienstverhältnis zum Unternehmen oder zur Einrichtung standen und auf der Grundlage eines Arbeits- bzw. vergleichbaren Dienstvertrages mit der Erhebungseinheit ein Entgelt in Form von Lohn, Gehalt, Gratifikation, Provision oder Sachbezügen erhalten haben. Hierzu zählen auch kurzzeitig abwesende Personen (z. B. bei Krankheit, bezahltem Urlaub oder Sonderurlaub, Mutterschutz und Elternzeit mit einer Dauer von insgesamt weniger als einem Jahr).

Nicht einzubeziehen sind ein Jahr und länger abwesende Personen, freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ehrenamtlich tätige Personen sowie Arbeitskräfte, die von einem anderen Unternehmen gegen Entgelt zur Arbeitsleistung überlassen wurden (Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer) oder im Auftrag anderer Unternehmen tätig waren.

Die Anzahl der tätigen Personen muss mindestens 1 betragen.

Unternehmen

Das Unternehmen entspricht der kleinsten Kombination Rechtlicher Einheiten, die eine organisatorische Einheit zur Erzeugung von Waren und Dienstleistungen bildet und insbesondere in Bezug auf die Verwendung der ihr zufließenden laufenden Mittel über eine gewisse Entscheidungsfreiheit verfügt. Ein Unternehmen übt eine Tätigkeit oder mehrere Tätigkeiten an einem Standort oder an mehreren Standorten aus. Ein Unternehmen kann einer einzigen Rechtlichen Einheit entsprechen oder aus mehreren Rechtlichen Einheiten bestehen.

Website

Ort im Internet, der durch eine spezielle Adresse definiert ist. Die einer Sammlung von mehreren Seiten vorangestellte Eröffnungsseite wird als Homepage bezeichnet. Eine eigene Website ist dadurch gekennzeichnet, dass das Unternehmen selbst eine Gestaltungsmöglichkeit für das Internetangebot hat. Hierbei ist es unerheblich, ob diese Website über eine unternehmenseigene oder fremde IT-Infrastruktur bereitgestellt wird.

Sie melden zu dieser Statistik?

Informations- und Kommunikationstechnologien in Unternehmen

 

Was wird gemeldet?

Öffentliche Institutionen, Unternehmen und Betriebe sind gesetzlich verpflichtet, statistische Auskünfte im Regelfall mittels Online-Verfahren zu melden. Gedruckte Fragebögen bzw. Papierfragebögen werden nur noch bei wenigen Statistiken verwendet.

Hier ist eine Auswahl aktueller Mustererhebungsbögen als druckbare PDF-Dateien hinterlegt. Diese PDF-Dateien sind nicht barrierefrei. Die Fragen und zugehörigen Erläuterungen geben Einblicke in die aus den Erhebungen zu erwartenden Ergebnisse sowie die Absichten der Statistiken.

zurück zum Seitenanfang