Einrichtungen und tätige Personen (ohne Tageseinrichtungen für Kinder)
Eckdaten für Sachsen
Merkmal | Anzahl | Veränderung zum Jahr 2018 in % |
---|---|---|
Insgesamt (ohne Kindertageseinrichtungen) | 2 427 | -17,1 |
Einrichtungsgruppen | Anzahl | Veränderung zum Jahr 2018 in % |
---|---|---|
Einrichtungen der Jugendarbeit | 968 | -10,9 |
Einrichtungen der Jugendsozialarbeit | 65 | -19,8 |
Einrichtungen der Familienförderung | 70 | -14,6 |
Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter mit Kindern |
44 | 7,3 |
Erziehungs-, Jugend-, Familienberatungsstellen (einschließlich Drogen- und Suchtberatungsstellen) |
173 | -70,5 |
Einrichtungen für Hilfe zur Erziehung und Hilfe für junge Volljährige sowie für die Inobhutnahme |
558 | -3,6 |
Einrichtungen für junge Menschen mit Behinderung | 11 | 22,2 |
Verwaltungsstellen und Einrichtungen der Mitarbeiterfortbildung |
538 | 16,2 |
Letzte Aktualisierung: 22.11.2021
Zeitreihen
- Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (ohne Tageseinrichtungen), Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 12,24 KB) Letzte Aktualisierung: 22.11.2021
- In Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (ohne Tageseinrichtungen) tätige Personen, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 12,08 KB) Letzte Aktualisierung: 22.11.2021
Statistisches Bundesamt (Destatis)
- Kinder- und Jugendhilfe Weiterleitung zum Internetangebot des Statistischen Bundesamtes
Statistikerläuterungen
Statistik der Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Bis Dezember 2002 wurde im Rahmen der Statistik der Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe auch die Erhebung zu den Kindertageseinrichtungen durchgeführt. Erstmalig zum 15. März 2006 fand eine (seitdem jährliche) Erhebung der Kindertageseinrichtungen mit völlig neuer Konzeption statt. Die Daten zur Kindertagesbetreuung in Einrichtungen und öffentlich geförderter Kindertagespflege finden Sie beim Thema »Bildung«.
Die Statistik der Einrichtungen und tätigen Personen in der Kinder- und Jugendhilfe (ohne Tageseinrichtungen für Kinder) wurde von 2006 bis 2014 weiter im Vierjahresturnus durchgeführt. Seit 2016 werden die Daten im Zweijahresturnus, weiterhin zum Stichtag 31.12., erhoben.
Qualitätsberichte
Qualitätsberichte sind zu allen Bundesstatistiken und koordinierten Länderstatistiken verfügbar. Diese Berichte sind einheitlich gegliedert. Neben allgemeinen Informationen zur Statistik werden unter anderem Methodik, Genauigkeit, Aktualität, Vergleichbarkeit und Kohärenz erläutert. Als Hintergrundinformationen dienen sie einer sachgerechten Interpretation sowie dem Einschätzen der Aussagefähigkeit unserer Daten.
- Soziales Weiterleitung zum Internetangebot des Statistischen Bundesamtes
Rechtsgrundlagen
- Achtes Buch Sozialgesetzbuch - Kinder und Jugendhilfe Weiterleitung zum Internetangebot www.gesetze-im-internet.de
- Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (Bundesstatistikgesetz - BStatG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. Oktober 2016 (BGBl. I S. 2394), zuletzt geändert durch Artikel 2 G vom 14. Juni 2021 (BGBl. I S.1751) Weiterleitung zum Internetangebot www.gesetze-im-internet.de
- Sächsisches Statistikgesetz (SächsStatG) Weiterleitung zum Internetangebot www.revosax.sachsen.de
Tätige Personen
Dies sind alle Personen, die in der Einrichtung am Stichtag in einem haupt- oder nebenberuflichen Arbeitsverhältnis tätig sind. Ehrenamtlich Tätige werden in dieser Statistik nicht erfasst.
Verfügbare Plätze
Angegeben wird die Zahl der genehmigten Plätze entsprechend der Betriebserlaubnis insgesamt. Dieses Erhebungsmerkmal gibt keine Auskunft über die Zahl der tatsächlich belegten Plätze. Als verfügbare Plätze sind nur die für eine normale Belegung zugelassenen Plätze bzw. Betten (z. B. ohne Not- oder Krankenbetten) nachzuweisen.
Sie melden zu dieser Statistik?
Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe - Teil III
- Teil III.2 – Einrichtungen und tätige Personen – ohne Tageseinrichtungen Weiterleitung zur Anmeldung mit Ihren IDEV-Zugangsdaten
Was wird gemeldet?
Öffentliche Institutionen, Unternehmen und Betriebe sind gesetzlich verpflichtet, statistische Auskünfte im Regelfall mittels Online-Verfahren zu melden. Gedruckte Fragebögen bzw. Papierfragebögen werden nur noch bei wenigen Statistiken verwendet.
Hier ist eine Auswahl aktueller Mustererhebungsbögen als druckbare PDF-Dateien hinterlegt. Diese PDF-Dateien sind nicht barrierefrei. Die Fragen und zugehörigen Erläuterungen geben Einblicke in die aus den Erhebungen zu erwartenden Ergebnisse sowie die Absichten der Statistiken.