Handel
Aktuelle Monatszahlen
Die "Monatsstatistiken im Handel" wurden ab 2018 auf ein neues Basisjahr (2015=100) umgestellt. Damit wurden die realen Messzahlen auf das aktuelle Preisleitband aktualisiert.
Aktuelle Quartalszahlen
Tabellen und Grafiken
Binnenhandel
Die Einzelhandelsstatistiken sind Stichprobenerhebungen die jährlich aus der Gesamtheit aller Unternehmen mit dem Schwerpunkt Einzelhandelstätigkeiten erhoben werden. Monatlich werden im Einzelhandel nur die Unternehmen mit Umsätzen über 250 000 € befragt. Die Monatserhebungen im Kfz- und Großhandel werden als Mixmodell durchgeführt (siehe Erläuterungen).
Umsatz (nominal) im Binnenhandel seit 2015 (Messzahlen zur Basis 2015)
Jahr | Einzelhandel einschließlich Tankstellen |
Kfz-Handel | Großhandel einschließlich Handelsvermittlung |
---|---|---|---|
2018 | 110,6 | 112,8 | 107,4 |
2017 | 107,5 | 109,4 | 103,8 |
2016 | 103,4 | 107,8 | 99,6 |
2015 | 100 | 100 | 100 |
(© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Kamenz, März 2019 - Die Tabelle zeigt die Umsatzentwicklung im Binnenhandel in den jeweiligen Preisen.
Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet)
Umsatz (nominal) im Binnenhandel seit 2015 (Messzahlen zur Basis 2015)

Außenhandel
Die Außenhandelsstatistik wird monatlich als zentrale Statistik im Statistischen Bundesamt durchgeführt. Die Statistischen Landesämter erhalten die Daten vom Statistischen Bundesamt zur Weiterverarbeitung und Veröffentlichung.Sächsischer Export insgesamt und darunter nach ausgewählten Warengruppen seit 1991 (in Mill. €)
Jahr | Insgesamt | Fertigwaren-Enderzeugnisse | Fertigwaren-Vorerzeugnisse | Halbwaren |
---|---|---|---|---|
2018 | 40 486,0 | 33 603,2 | 3 162,5 | 1 505,0 |
2017 | 41 257,4 | 34 725,7 | 2 980,0 | 1 443,0 |
2016 | 36 662,8 | 30 740,7 | 2 700,9 | 1 273,7 |
2015 | 38 349,8 | 32 360,7 | 2 666,2 | 1 368,3 |
2014 | 35 907,1 | 30 160,7 | 2 558,2 | 1 318,2 |
2013 | 31 430,3 | 25 944,2 | 2 506,8 | 1 200,9 |
2012 | 31 827,7 | 26 449,1 | 2 630,0 | 1 235,5 |
2011 | 29 408,4 | 23 885,6 | 2 855,0 | 1 248,4 |
2010 | 24 743,4 | 19 799,3 | 2 633,7 | 1 034,8 |
2009 | 19 501,1 | 15 251,0 | 2 154,3 | 950,8 |
2008 | 23 200,0 | 17 866,8 | 2 806,8 | 1 237,2 |
2007 | 23 432,6 | 18 194,4 | 2 729,0 | 1 192,2 |
2006 | 19 589,9 | 15 140,1 | 2 408,8 | 912,2 |
2005 | 17 696,2 | 14 289,6 | 1 937,4 | 603,1 |
2004 | 16 259,6 | 13 268,3 | 1 672,8 | 497,6 |
2003 | 15 143,9 | 12 601,1 | 1 463,3 | 429,8 |
2002 | 13 931,7 | 11 599,2 | 1 399,6 | 461,2 |
2001 | 13 209,1 | 10 738,3 | 1 407,3 | 428,9 |
2000 | 10 425,4 | 8 186,9 | 1 464,1 | 308,3 |
1999 | 8 876,7 | 7 148,3 | 1 124,6 | 210,6 |
1998 | 7 873,7 | 6 174,4 | 1 044,9 | 234,6 |
1997 | 5 376,3 | 3 892,0 | 916,7 | 189,3 |
1996 | 3 804,6 | 2 707,0 | 674,7 | 124,6 |
1995 | 3 645,9 | 2 557,7 | 579,0 | 208,8 |
1994 | 3 099,3 | 2 374,4 | 386,6 | 166,5 |
1993 | 2 721,9 | 2 107,0 | 323,3 | 116,9 |
1992 | 2 587,2 | 1 909,4 | 366,6 | 118,0 |
1991 | 2 581,6 | 1 958,9 | 330,3 | 102,7 |
(© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Kamenz, November 2019
Die Tabelle zeigt die Entwicklung der sächsischen Exporte insgesamt und für die bedeutendsten Warengruppen.
- Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet)
Die 10 wichtigsten Importpartner Sachsens im Jahr 2018

Hier finden Sie weitere Grafiken zum Außenhandel
Hier finden Sie weitere Tabellen zum Außenhandel.
Analysen
Binnenhandel
Außenhandel
Der sächsische Außenhandel unter dem Einfluss der Weltwirtschaftskrise
In diesem Beitrag wird der Einflusses der Weltwirtschaftskrise auf die Außenhandelsbeziehungen des Freistaates auch im Vergleich zur bundesweiten Entwicklung betrachtet.
Außenhandelspartner Sachsen
Erläuterungen
Handel
Der Erhebungsbereich der monatlichen und jährlichen Handelsstatistik ist die Gesamtheit aller Unternehmen, die schwerpunktmäßig Handelstätigkeiten ausüben. Diese sind im Abschnitt G der Klassifikation der Wirtschaftszweige Ausgabe 2008 in den Abteilungen Kfz-Handel, Großhandel einschließlich Handelsvermittlung sowie Einzelhandel zusammengefasst.
Die Erhebungen sind Stichprobenerhebungen, bei denen die auskunftspflichtigen Unternehmen durch eine geschichtete Zufallsauswahl aus der im Unternehmensregister vorhandenen Grundgesamtheit gezogen werden. In Deutschland wird beim Handel mit einer Stichprobengröße von ca. 8 Prozent gearbeitet. Alle Stichprobenunternehmen werden zur Jahreserhebung herangezogen. Zur monatlichen Statistik im Einzelhandel sind nur diejenigen Unternehmen der Stichprobe berichtspflichtig, die einen Jahresumsatz von mehr als 250 000 Euro haben. Jährlich findet eine Rotation dieser Stichprobe statt, ein Teil wird entlastet und dafür aus den bisher nicht berichtspflichtigen Einheiten einschließlich der Neuzugänge in die Grundgesamtheit ein neuer Teil in die Berichtspflicht einbezogen. Diese Stichprobenrotation dient der gleichmäßigen Belastung der Unternehmen. Für die Monatserhebung um Kfz-Handel und im Großhandel wird seit dem Jahr 2012 das Mixmodell angewendet. Berichtspflichtig sind alle Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens 10 Millionen € (Kfz-Handel) bzw. 20 Millionen € (Großhandel) oder mit mindestens 100 Beschäftigten. Diese Daten werden mit den Verwaltungsdaten aller übrigen Unternehmen verknüpft, die von den Oberfinanzdirektionen (Umsatz) bzw. der Bundesagentur für Arbeit (tätige Personen) an die Statistischen Ämter übermittelt werden. Damit handelt es sich bei den Monatserhebungen im Kfz-Handel und im Großhandel faktisch um Totalerhebungen.
Zum Erhebungsprogramm der Monatserhebung gehören die Erfassung des Monatsumsatzes sowie die Anzahl der tätigen Personen, unterteilt nach Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigen. Wirtschaftlich tief gegliederte vorläufige Ergebnisse stehen rund 45 Tage nach Ende des Berichtsmonats zur Verfügung – hier werden Messzahlen und Veränderungsraten, aber keine absoluten Werte nachgewiesen. Die Messzahlen beziehen sich ab dem Berichtsjahr 2018 auf die Basis 2015. Zur Berechnung der realen, preisbereinigten Messzahlen musste auf Preisindizes in der Gewichtung des Jahres 2010 zurückgegriffen werden, da die nächste Revision des Preisindexes erst zum Jahreswechsel 2018/2019 erfolgte. Seit dem Frühjahr liegen die revidierten Ergebnisse für den Index der Preise vor. Im März 2019 wurden die realen Messzahlen der Handelsstatistiken rückwirkend revidiert. Ab dem Berichtsmonat Februar 2019 liegen die revidierten Daten mit den aktuellen Preisindizes (auch rückwirkend) vor. Bei Unternehmen mit Niederlassungen in mehreren Bundesländern (Mehrländerunternehmen) werden die im Sitzbundesland gemeldeten Daten dem jeweiligen Bundesland der Niederlassung zugerechnet. Damit verfügt auch Sachsen über bereinigte Landesergebnisse, die alle in Sachsen erbrachten Leistungen unabhängig vom Sitz des Unternehmens nachweisen.
Die Jahreserhebung ermittelt zahlreiche Merkmale, die über die Struktur, die Rentabilität sowie die Produktivität im Handel informieren. Ein Austausch der Daten für Mehrländerunternehmen findet nur für die Merkmale Umsatz, tätige Personen, Bruttolöhne/-gehälter und Investitionen statt, alle anderen Merkmale beinhalten nur die Daten der Unternehmen mit Sitz in Sachsen einschließlich deren Niederlassungen.
Die Handelsstatistik unterliegt nicht zuletzt wegen der vielen Veränderungen innerhalb des Berichtsfirmenkreises einer gewissen Dynamik. Abweichungen in den Ergebnissen der monatlichen Erhebungen und der Jahreserhebungen hinsichtlich der Höhe des getätigten Umsatzes in einem Jahr und damit auch dessen Veränderung zum Vorjahr sowie hinsichtlich des Beschäftigtenstandes und dessen Veränderung sind darüber hinaus auch durch das in der Jahreserhebung angewandte Stichtagsprinzip zu erklären.
Zudem werden im Rahmen der Monatserhebung im Einzelhandel Abschneidegrenzen angewandt; die Jahreserhebung erfolgt ohne Abschneidegrenze. Der Berichtsfirmenkreis ist somit unterschiedlich groß. Überdies werden die Angaben der Unternehmen zur Jahreserhebung entsprechend den Jahresabschlussrechnungen dargestellt, wodurch es ebenfalls zu Abweichungen zwischen der Summe der bereits erstatteten Monatsmeldungen und dem nachträglich erstellten Jahresabschlussergebnis kommen kann. Die aufgeführten Abweichungen haben keine Auswirkungen auf die Aussagekraft der jeweiligen Statistik, da grundsätzlich die Monatsstatistik vorwiegend der Darstellung der konjunkturellen Entwicklung im Handel und die Jahreserhebung mehr der Beschreibung der Struktur der Unternehmen, ihrer betriebswirtschaftlichen Situation und ihrer Ertragsentwicklung dient. Ergebnisse der Jahreserhebungen können im Statistischen Landesamt angefordert werden.
Der geringe Stichprobenumfang erlaubt keine räumliche Schichtung der Stichprobe auf eine tiefere regionale Ebene als die Bundesländer. Deshalb stehen die Ergebnisse ausschließlich für Bundesländer nicht für Kreise zur Verfügung.