Dienstleistung
Tabellen und Grafiken
Konjunkturstatistik im Dienstleistungsbereich
Beschäftigte und Umsatz in ausgewählten Dienstleistungsbereichen - Veränderung gegenüber dem Vorjahreszeitraum (in Prozent)
Quartal | Beschäftigte | Umsatz |
---|---|---|
2. Quartal 2019 | -0,3 | 3,2 |
1. Quartal 2019 | 0,6 | 3,1 |
2018 | 1,8 | 4,2 |
4. Quartal 2018 | 0,3 | 2,2 |
3. Quartal 2018 | 1,6 | 5,0 |
2. Quartal 2018 | 2,3 | 5,4 |
1. Quartal 2018 | 2,8 | 4,9 |
2017 | 3,0 | 5,6 |
4. Quartal 2017 | 3,2 | 5,3 |
3. Quartal 2017 | 2,7 | 5,3 |
2. Quartal 2017 | 3,0 | 4,7 |
1. Quartal 2017 | 3,1 | 6,9 |
2016 | 3,0 | 3,3 |
2015 | 2,3 | 1,6 |
2014 | 3,1 | 6,6 |
Die Tabelle zeigt die Veränderung von Beschäftigten und Umsatz der Konjunkturdaten insgesamt in den Bereichen "Verkehr und Lagerei", "Information und Kommunikation", "Erbringung von freiberuflichen wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen", "Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen" gegenüber dem Vorjahreszeitraum (in Prozent).
(© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Kamenz, September 2019 - Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet)
Beschäftigte und Umsatz in ausgewählten Dienstleistungsbereichen - Messzahlen zur Basis 2015=100

Strukturstatistik im Dienstleistungsbereich
Unternehmen, Tätige Personen und Umsatz im Dienstleistungsbereich im Jahr 2017 nach Wirtschaftsabschnitten
Wirtschaftszweig | Unter- nehmen |
Tätige Personen | Umsatz in Mill. € |
---|---|---|---|
Verkehr und Lagerei | 4 781 | 91 423 | 8 416 |
Information und Kommunikation | 4 388 | 38 549 | 5 265 |
Grundstücks- und Wohnungswesen | 6 215 | 22 207 | 4 689 |
Erbringung von freiberufl., wissen. und techn. DL | 20 969 | 92 525 | 7 584 |
Erbringung von sonstigen wirtschaft. DL | 11 561 | 121 421 | 5 792 |
Reparatur von DV-geräten u. Gebrauchsgütern | 684 | 2 575 | 199 |
Die Tabelle zeigt Unternehmen, Tätige Personen und Umsatz für ausgewählte Wirtschaftszweige im Dienstleistungsbereich im Jahr 2017
(© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Kamenz, August 2019
- Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet)
Unternehmen oder Einrichtungen, deren Umsatz, Aufwendungen und Investitionen in Dienstleistungsbereichen 2017 im Freistaat Sachsen nach Wirtschaftszweigen [Download,*.xlsx, 0,05 MB]
Bereinigtes Länderergebnis - Umsatz, tätige Personen, Bruttoentgelte und Investitionen im Jahr 2017 der in Sachsen ansässigen Niederlassungen der Unternehmen oder Einrichtungen [Download,*.xlsx, 0,03 MB]
Entwicklung des Umsatzes und der Zahl der tätigen Personen in den Bereichen der unternehmensnahen Dienstleistungen 2017 gegenüber dem Jahr 2008 (2008=100)

Analysen
Zeitschrift "Statistik in Sachsen"
In der Zeitschrift "Statistik in Sachsen", Ausgabe 2/2004, finden Sie einen umfangreichen Aufsatz zum Thema "Dienstleistungsstatistik in Sachsen 2001".
Erläuterungen
Der Erhebungsbereich der Dienstleistungsstatistiken wird auf der Grundlage der jeweils gültigen Revision der EU-einheitlichen Wirtschaftszweigklassifikation abgegrenzt (siehe Definitionen). Mit der Einführung der zweiten Revision der Wirtschaftszweigklassifikation ab dem Berichtsjahr 2008 (Strukturerhebung) bzw. 2009 (Konjunkturerhebung) ergeben sich im Dienstleistungsbereich wesentliche Änderungen. Damit sind die Ergebnisse nach der WZ 2003 mit denen nach WZ 2008 nicht mehr direkt vergleichbar.
Die Grundgesamtheit der Dienstleistungsstatistiken wird anhand des Unternehmensregisters festgelegt. Dazu gehören alle Unternehmen/Einrichtungen mit dem wirtschaftlichen Schwerpunkt ihrer Tätigkeit in den entsprechenden Wirtschaftsbereichen, die wirtschaftlich aktiv waren.
Jährlich Strukturerhebung:
Sie wird einmal jährlich als Stichprobenerhebung durchgeführt, bei der die auskunftspflichtigen Unternehmen durch eine geschichtete Zufallsauswahl aus der Grundgesamtheit gezogen werden. In Deutschland wird mit einer Stichprobengröße von höchsten 15 % gearbeitet. Die Erhebungsmerkmale wurden aus den Forderungen der EU festgelegt. Sie informieren über die Struktur, die Rentabilität sowie die Produktivität der Unternehmen mit Sitz in Sachsen. Unternehmen/Einrichtungen mit einem Jahresumsatz von weniger als 250 000 Euro werden mit einem verkürzten Merkmalskatalog befragt. Besitzen die Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 250 000 Euro und mehr zudem Niederlassungen in mehreren Bundesländern, so sind - für die Belange der regionalen Wirtschaftsplanung der Bundesländer - zusätzlich einzelne Erhebungsmerkmale nach Bundesländern aufzuteilen. Diese werden nach Abschluss der Erhebungen zwischen den Bundesländern ausgetauscht. Damit verfügt jedes Bundesland über bereinigte Landesergebnisse, die alle in dem jeweiligen Bundesland erbrachten Leistungen unabhängig vom Sitz des Unternehmens nachweisen. Ergebnisse dieser Statistik stehen etwa 1,5 Jahre nach Ende des Berichtsjahres zur Verfügung. Dabei gibt es sowohl Ergebnisse aller sächsischen Unternehmen, Ergebnisse für alle großen sächsischen Unternehmen (mit einem Umsatz von mehr als 250 000 Euro) sowie bereinigte Landesergebnisse.
Vierteljährliche Konjunkturerhebung:
Die vierteljährliche Erhebung dient der Darstellung der aktuellen konjunkturellen Entwicklung im Dienstleistungsbereich. Sie erfasst die Merkmale Umsatz und Beschäftigte und die hauptsächlich ausgeübte wirtschaftliche Tätigkeit. Die Konjunkturerhebung wurde bis zum ersten Quartal 2007 als Stichprobenerhebung bei höchstens 7,5 % der Unternehmen durchgeführt. Ab dem 2. Quartal 2007 wurde zur Entlastung der Berichtspflichtigen das Mixmodell eingeführt. Dabei werden die Unternehmen oberhalb einer Abschneidegrenze (15 Mill. € Jahresumsatz oder mindestens 250 tätige Personen) als Totalschicht befragt. Bei Mehrländerunternehmen ist die Zahl der Beschäftigten auf die Bundesländer aufzuteilen, die entsprechenden Umsätze werden anteilmäßig berechnet. Für alle Unternehmen/Einrichtungen unterhalb dieser Abschneidegrenze werden die Ergebnisse aus Verwaltungsdaten gewonnen. Vorläufige bereinigte Landesergebnisse stehen rund 45 Tage nach Ende des Berichtsquartals zur Verfügung. Die Ergebnisse werden als Veränderungsraten und Messzahlen zu einer festgelegten Basis veröffentlicht. Ab dem Berichtsjahr 2018 ist die Basis das Jahr 2015, Rückrechnungen bis zum Jahr 2015 auf dieser Basis wurden durchgeführt. Bei den aktuellen Daten handelt es sich um vorläufige Ergebnisse, da sowohl bei der Primärerhebung, als auch bei der Verwaltungsdatenverwendung drei bzw. sechs Monate nach den ersten Ergebnissen Revisionen stattfinden.