Abfall
Daten zur Entsorgung von Abfällen

Die amtliche Statistik erhebt im Rahmen der Abfallstatistiken und auf Grundlage des Umweltstatistikgesetzes (UStatG) aktuelle Daten
- zum Abfallaufkommen (Abfallerzeugung),
- zur Herkunft und zum Verbleib der Abfälle
- zur Vorbehandlung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen.
Die Erhebungen liefern im Ergebnis detaillierte und belastbare Informationen und bieten somit eine Grundlage für umweltpolitische Entscheidungen und Maßnahmen auf diesem Gebiet. Dabei stehen Abfallvermeidung und umweltverträgliche Entsorgung angefallener Abfälle im Focus.
Zu den Hauptnutzern der Ergebnisse zählen die Bundes- und Länderministerien (insbesondere Fachressorts Umwelt, Wirtschaft und Landwirtschaft), das Umweltbundesamt, die Umweltökonomische Gesamtechnung sowie das Statistikamt der Europäischen Union EuroStat). Daneben zählen auch Wirtschaftsverbände, die Medien, die Wissenschaft (Hochschulen und Forschungsinstitute) und die interessierte Öffentlichkeit zu den Nutzern der Abfalldaten. Die Ergebnisse der Erhebungen dienen im Kontext der statistischen Landesämter gleichzeitig als Input für weitere Berechnungen auf Bundesebene (z.B. Abfallbilanz, Umweltökonomische Gesamtrechnungen, Indikatoren) und Datenbanken (Statistik-Portal, GENESIS, REGIOSTAT).
Das Gesamtprogramm der Abfallstatistiken
Entsorgung von Abfällen in Abfallentsorgungsanlagen
Einsammlung von Haushaltabfällen im Rahmen der öffentlich-rechtlichen Entsorgung
Erhebung über die Abfallerzeugung (Abfallaufkommen)
Erzeugung und Entsorgung gefährlicher Abfälle (Sonderabfälle)
Entsorgung bestimmter Abfälle (Bau- und Verpackungsabfälle)
Das Gesamtprogramm der Abfallstatistiken
Das Gesamtprogramm der Abfallstatistiken umfasst zahlreiche Erhebungen zu den unterschiedlichen Abfallströmen und mit dafür entsprechend festgelegten Berichtskreisen. Die Daten zur Entsorgung von Abfällen werden in der Gliederung des aktuellen Europäischen Abfallverzeichnisses (EAV) erhoben.
Den EAV zum jeweiligen Berichtsjahr und die jeweils aktuellen Erhebungsbögen können Sie als Muster im Service-Bereich unseres Internetauftrittes einsehen.
In den Qualitätsberichten der einzelnen Statistiken finden Sie neben allgemeinen Angaben zur Erhebung auch wichtige Informationen zu
- Zweck und Ziel der Statistik,
- Methodik,
- Genauigkeit und Aktualität,
- zeitlicher und räumlicher Vergleichbarkeit der Ergebnisse und
- Bezügen zu anderen Erhebungen.
Die Ergebnisdarstellung und -veröffentlichung erfolgt entsprechend der Periodizität der Erhebungen in den Statistischen Berichten, die Sie nebenstehend als kostenfreie pdf-Downloads finden.
Entsorgung von Abfällen in Abfallentsorgungsanlagen
Zur Entsorgung von Abfällen in Entsorgungsanlagen werden jährlich nach § 3 Abs.1 UStatG Angaben bei zulassungsbedürftigen Anlagen zur Behandlung, Verwertung oder Beseitigung von Abfällen erhoben. Zusätzlich aller zwei Jahre (in den geraden Kalenderjahren) kommen bestimmte Erhebungsmerkmale zur technischen Ausstattung der Abfallentsorgungsanlagen hinzu (z.B. Art der Abdichtungssysteme, Kapazität der Anlagen, Verwendung der gewonnenen Energie u.a.).
Entsprechend der Art der Abfälle und ihrem Schadstoffgehalt erfolgt ihre Entsorgung in den verschiedenen Abfallentsorgungsanlagen mittels geeigneter Behandlungsverfahren:
-
- Deponien,
- Thermische Abfallverbrennungsanlagen,
- Chemisch/Physikalische Behandlungsanlagen,
- Schredderanlagen/Schrottscheren,
- Mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlagen,
- Sonstige Behandlungsanlagen,
- Bodenbehandlungsanlagen,
- Biologische Behandlungsanlagen,
- Feuerungsanlagen mit energetischer Verwertung von
Abfällen, - Anlagen zur stofflichen Verwertung von Altöl und
- Demontagebetriebe für Altfahrzeuge
- Klärschlammfaulbehälter mit Co-Vergärung (ab 2014).
Darüber hinaus werden in die Erhebung einbezogen:
- Sortieranlagen,
- Demontageanlagen für Altfahrzeuge,
- Zerlegeeinrichtungen für Elektro- und Elektronikaltgeräte sowie
- Betriebe mit Abfallentsorgungsanlagen (ehemals betriebliche Abfallentsorgung).
Fachliche Informationen und Ergebnisse zur Aufbereitung und Verwertung von Bauabfällen und Straßenaufbruch finden Sie in der untenstehenden Rubrik "Entsorgung bestimmter Abfälle (Bau- und Verpackungsabfälle)".
In der nachfolgenden Tabelle werden die Input- und Output-Mengen in sächsischen Abfallentsorgungsanlagen dargestellt.
Entsorgte Abfälle in Abfallentsorgungsanlagen 2017 in Sachsen in Tonnen
Art der Anlage | Entsorgte Abfallmenge (Input der Anlagen) insgesamt |
Entsorgte Abfallmenge (Input der Anlagen) darunter nicht gefährliche Abfälle |
Abgegebene Abfälle (Output der Anlagen) |
---|---|---|---|
Deponien | 1 217 507 | 731 031 | 43 160 |
Thermische Behand- lungsanlagen |
263 804 | . | 97 606 |
Feuerungsanlagen mit energetischer Verwertung |
653 962 | . | 67 995 |
Biologische Behand- lungsanlagen |
471 882 | 471 882 | 275 735 |
Chemisch/physika- lische Behand- lungsanlagen |
232 852 | 20 771 | 106 452 |
Schredderanlagen | 684 133 | 670 909 | 687 455 |
Bodenbehand- lungsanlagen |
260 924 | 162 295 | 297 632 |
Mechanisch- biologische Abfallbehand- lungsanlagen |
386 842 | 386 842 | 315 845 |
Sonstige Behand- lungsanlagen1)2) |
1 086 667 | 762 943 | 935 898 |
Demontagebetriebe für Altfahrzeuge |
22 967 | - | 22 625 |
Sortieranlagen | 873 794 | 867 407 | 858 194 |
Zerlegeeinrichtungen | 52 127 | 10 991 | 49 910 |
Abfallentsorgungs- anlagen insgesamt |
6 207 191 | 4 895 896 | 3 758 508 |
1) einschließlich Klärschlammfaulbehälter mit Co-Vergärung
2) einschließlich Produktionsanlagen und Anlagen zur stofflichen Verwertung von Altöl
(© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Kamenz, Mai 2019 - Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet)
In Abfallentsorgungsanlagen 2017 entsorgte1) Abfälle (in Prozent)

Einsammlung von Haushaltabfällen im Rahmen der öffentlich-rechtlichen Entsorgung (OERE)
Auf Grundlage § 3 (2) UStatG werden jährlich bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern (oder beauftragten Dritten) Daten erhoben zu den in Haushalten eingesammelten Abfällen (regionale Herkunft, Art, Menge sowie Verbleib). Ziel der Erhebung ist die Bereitstellung von Daten über das Abfallaufkommen aus Haushalten. Als Grundlage dienen die bei den zuständigen Landesbehörden jährlich erstellten Siedlungsabfallbilanzen. Die Ergebnisse sind ein wesentlicher Baustein zur Erstellung der Siedlungsabfallbilanz des Bundes und zur Erfüllung der EU-Berichterstattung. Ausgewählte Merkmale der Siedlungsabfallbilanzen der Länder werden dazu bundesweit zusammengefasst und als Zeitreihe bereitgestellt.
Im Freistaat Sachsen werden die Daten durch die für die Erstellung der jährlichen Siedlungsabfallbilanz zuständige Umweltbehörde (LfULG) erhoben. Von der amtlichen Statistik erfolgt eine sekundärstatistische Auswertung der Primärdaten. Darüber hinaus wird das jährliche Pro-Kopf-Aufkommen an Haushaltabfällen berechnet. Diese Angabe ist ein wichtiger Indikator zur Bewertung des Siedlungsabfallaufkommens in Sachsen.
Im Rahmen der öffentlichen Müllabfuhr eingesammelte ausgewählte Abfälle 2017 [Download,*.pdf, 0,02 MB]
Zeitreihe: Über öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger eingesammelte Haushaltsabfälle in Deutschland (bis 2016)/Stand Februar 2018 [Download,*.pdf, 0,17 MB]
Abfallerzeugung (Abfallaufkommen)
Beginnend mit dem Berichtsjahr 2006 werden in der Erhebung über die Abfallerzeugung nach § 3 Abs. 3 UStatG Daten zu Art und Menge der erzeugten Abfälle erhoben. Bundesweit werden dazu im Rahmen einer Stichprobe höchstens 20 000 Betriebe befragt. Die Grundgesamtheit der Erhebung bilden alle Betriebe. Als Auswahlgrundlage wird die Betriebsgröße herangezogen, ausgehend von der Anzahl der Beschäftigten. Die Abschneidegrenzen sind dabei - je nach Wirtschaftszweig - unterschiedlich festgelegt. Um ein repräsentatives Bild zu erreichen, werden ausschließlich größere Betriebe (mit einer für die Erhebung relevanten Beschäftigtenzahl) befragt.
Folgende Wirtschaftszweige werden nicht in die Erhebung über die Erzeugung von Abfällen einbezogen:
- Baugewerbe,
- Abwasser- und Abfallentsorgung
- Beseitigung von Umweltverschmutzungen sowie
- Siedlungsabfälle aus privaten Haushalten.
Im Rahmen der Stichprobe zur Erhebung 2014 wurden 1 009 Betriebe mit 338 572 Beschäftigten zu ihrem Abfallaufkommen befragt. Die Stichprobe wurde aus der Grundgesamtheit aller sächsischen Betriebe und Einrichtungen (186 734) gezogen. Von den bundesweit zu befragenden 20 000 Betrieben entfiel damit auf Sachsen ein Anteil von rund fünf Prozent.
Die Betriebe der Stichprobe haben im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit insgesamt 3 861 551 Tonnen Abfall erzeugt. Im Durchschnitt ergab das ein Abfallaufkommen von 11,41 Tonnen je tätige Person. In den einzelnen Branchen gab es jedoch deutliche Unterschiede. Die ausführliche Ergebnisdarstellung erfolgte im "Statistischen Bericht zur Abfallerzeugung in Sachsen 2014".
Erzeugung und Entsorgung gefährlicher Abfälle (Sonderabfälle)
Jährlich werden in der Sekundärstatistik zur Erzeugung und Entsorgung gefährlicher Abfälle nach § 4 UStatG Informationen über Herkunft, Entsorgung und Verbleib dieser Abfälle gewonnen. Dazu werden die elektronischen Verwertungs- und Beseitigungsnachweise für gefährliche Abfälle nach Art und Menge ausgewertet und deren grenzüberschreitende Verbringung (Import/Export nach Herkunfts- und Empfängerstaat bzw. Bundesland) dargestellt.
Eine Ergebnisdarstellung erfolgt jährlich im Rahmen der Sonderabfallbilanz für den Freistaat Sachsen, die in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) erstellt wird. Die dafür genutzten Primärdaten werden im Rahmen des abfallrechtlichen Verwaltungsvollzuges durch das LfULG erhoben und über das gemeinsame Abfallüberwachungssystem der Bundesländer (ASYS) für die sekundärstatistische Auswertung bereitgestellt.
In sächsischen Abfallentsorgungsanlagen entsorgte gefährliche Abfälle (in Tonnen)
Jahr | in Sachsen erzeugte gefährliche Abfälle |
in Sachsen entsorgte gefährliche Abfälle |
---|---|---|
2017 | 801 989 | 1 583 624 |
2016 | 767 450 | 1 472 165 |
2015 | 724 110 | 1 439 105 |
2014 | 816 335 | 1 513 961 |
2013 | 833 942 | 1 444 993 |
2012 | 879 414 | 1 472 089 |
2011 | 1 003 510 | 1 715 513 |
2010 | 988 021 | 1 611 890 |
2009 | 1 196 516 | 1 965 348 |
2008 | 1 169 561 | 2 143 004 |
2007 | 1 107 892 | 1 973 306 |
2006 | 1 113 747 | 1 954 663 |
2005 | 1 518 470 | 2 225 060 |
2004 | 1 670 347 | 2 311 270 |
2003 | 1 487 174 | 1 926 147 |
2002 | 1 133 093 | 1 596 071 |
2001 | 1 048 084 | 1 271 485 |
2000 | 874 658 | 1 202 046 |
1999 | 1 084 160 | 1 370 881 |
1998 | 899 498 | 1 054 669 |
1997 | 784 447 | 901 975 |
1996 | 656 650 | 890 641 |
(© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Kamenz, Mai 2019 - Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet)
Hier finden Sie Angaben zu den nach Sachsen importierten Mengen gefährlicher Abfälle sowie zu den zur Entsorgung außerhalb Sachsens abgegebenen Mengen.
Entsorgung bestimmter Abfälle (Bau- und Verpackungsabfälle)
Die Erhebung der Entsorgung bestimmter Abfälle nach § 5 UStatG regelt die Erfassung von Daten zur Entsorgung von
- Bau- und Abbruchabfällen (in Bauschuttaufbereitungs- und Asphaltmischanlagen)
- Abfällen in übertägigen Abbaustätten und naturbelassener Stoffe im Bergbau sowie zum Versatz bergbaufremder Stoffe im Untertagebergbau
- Verpackungsabfällen (Verkaufsverpackungen, Transport- und Umverpackungen).
Die Erhebungen zur Aufbereitung und Verwertung von Bauabfällen erfolgen dabei zweijährlich, die übrigen Angaben werden jährlich erhoben.
Aufbereitung und Verwertung von Bauabfällen
Bauabfälle sind Massenabfälle und stellen im Abfallaufkommen einen beträchtlichen Mengenanteil dar. Hauptaugenmerk bei der Entsorgung kommt deshalb im Sinne der Kreislaufwirtschaft ihrer umweltschonenden Verwertung und dem Recycling zu. Durch eine erneute Verwendung als Recyclingbaustoffe soll die Entnahme natürlicher Ressourcen aus dem Stoffkreislauf vermindert und die Umweltbelastung verringert werden.
Die Verwertung von Bauabfällen erfolgt
- in Bauschuttaufbereitungsanlagen und Asphaltmischanlagen, in denen Ausbauasphalt eingesetzt wird
- durch den Versatz geeigneter Bauabfälle in übertägigen Abbaustätten (Gruben für Kies, Sand, Kaolin und Braunkohle) sowie
- beim Einsatz von Bauabfällen in Deponien als Baumaterial für deponietechnische Maßnahmen.
Zusammensetzung der verwerteten Bauabfälle in Sachsen 2016 nach Arten (in Prozent)

In Bauschuttaufbereitungsanlagen gewonnene Erzeugnisse 2016 (in Prozent)

Entsorgung von Bauabfällen in übertägigen Abbaustätten 1998 bis 2017 nach Abfallarten

Einsammlung von Verpackungsabfällen
Verpackungsabfälle setzen sich zusammen aus gebrauchten
- Verkaufsverpackungen sind Verpackungen, die als eine Verkaufseinheit angeboten werden und die Übergabe der Waren an den Endverbraucher ermöglichen oder unterstützen, z.B. Flaschen, Beutel, Dosen, Kartonagen, Tragetaschen, Einweggeschirr etc. Sie fallen stets erst beim Endverbraucher an und verlieren dort ihre Funktion.
- Umverpackungen sind Verpackungen, die zusätzlich zur Verkaufsverpackung verwendet werden und nicht aus Gründen der Hygiene, der Sicherheit während des Transports oder des Schutzes der Waren vor Beschädigung für die Abgabe an den Endverbraucher erforderlich sind, z.B. Blister, Folien, Kartonagen oder ähnliche Umhüllungen. Sie fallen stets beim Vertreiber an.
- Transportverpackungen sind Verpackungen, die den Transport von Waren erleichtern, die Waren während des Transports vor Schäden bewahren oder die aus Sicherheitsgründen verwendet werden, z.B. Fässer, Kanister, Kisten, Säcke etc.. Sie fallen stets beim Vertreiber an.
Die gebrauchten Verpackungen werden zumeist über die regional üblichen Sammelsysteme (z.B. Gelbe Tonne, Glas- und Papiercontainer) bei privaten Endverbrauchern (Haushalt, Gastronomie, Krankenhäuser, Schulen,...) und bei gewerblichen und industriellen Endverbrauchern eingesammelt.
Eingesammelte Verpackungsabfälle in Sachsen (in Tonnen)
Jahr | Verkaufsver- packungen bei privaten End- verbrauchern |
Transport-, Um- verpackungen und Verkaufsver- packungen bei gewerblichen und industriellen Endverbrauchen |
Verpackungen insgesamt |
---|---|---|---|
2016 | 310 025 | 124 993 | 435 018 |
2015 | 308 401 | 124 102 | 432 503 |
2014 | 351 399 | 120 503 | 471 902 |
2013 | 345 337 | 126 022 | 471 359 |
2012 | 334 960 | 122 495 | 457 455 |
2011 | 330 650 | 120 146 | 450 796 |
2010 | 333 650 | 157 152 | 490 802 |
2009 | 319 612 | 126 764 | 446 376 |
2008 | 333 026 | 163 044 | 496 070 |
2007 | 339 760 | 162 917 | 502 677 |
2006 | 336 053 | 185 460 | 521 513 |
2005 | 341 080 | 201 464 | 542 544 |
2004 | 341 490 | 200 116 | 541 606 |
2003 | 365 492 | 188 359 | 553 851 |
2002 | 394 742 | 195 310 | 590 052 |
2001 | 381 002 | 186 510 | 567 512 |
(© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Kamenz, Juni 2018 - Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet)
Einsammlung von Verpackungen 2008 bis 2016
