Hauptinhalt

Arbeitszeit und Arbeitsverhältnisse

Teilzeit

Diese Balkengrafik zeigt den Anteil der Voll- und Teilzeitbeschäftigten 2020 für Männer und Frauen von 15 bis unter 65 Jahre in 5 Altersgruppen. Bei Frauen liegt die Teilzeitquote in allen Altersgruppen deutlich über der bei den Männern.

Rund ein Viertel der Erwerbstätigen im Alter von 15 bis unter 65 Jahren arbeitete 2020 nicht in Voll-, sondern in Teilzeit. Dies war bei Frauen mit 40,1 Prozent weitaus häufiger der Fall als bei Männern (11,1 Prozent). Damit waren über drei Viertel (76,3 Prozent) aller Teilzeitbeschäftigten Frauen.

Mehr als jede fünfte dieser Frauen (22,8 Prozent) wollte ohne besonderen Grund in Teilzeit arbeiten. Fast genauso viele (21,2 Prozent) gaben als Grund für die verkürzte Arbeitszeit die Betreuung von Kindern an und knapp jede fünfte Frau (18,6 Prozent), dass eine Vollzeittätigkeit nicht zu finden war.

Befristete Beschäftigung

In dieser Balkengrafik ist der Anteil der befristet Beschäftigten in 5 Altersgruppen dargestellt. Am höchsten ist er bei den 15- bis unter 25-Jährigen und nimmt mit steigendem Alter deutlich ab.

Rund 7 Prozent der abhängig Beschäftigten (ohne Auszubildende, Praktikanten u.ä.) übten eine befristete Beschäftigung aus. Fast zwei Drittel (62,6 Prozent) der davon betroffenen Frauen und Männer waren jünger als 35 Jahre.

Homeoffice

Die Arbeit im Homeoffice war im Jahr 2020 noch wenig ausgeprägt. Etwa jede bzw. jeder Zehnte (9,9 Prozent) der abhängig Erwerbstätigen hatte an mindestens der Hälfte der Arbeitstage oder manchmal zu Hause gearbeitet. Männer arbeiteten (10,0 Prozent) nahezu genauso oft in dieser Form wie Frauen (9,8 Prozent). 

Unter Selbstständigen lag der Anteil mit fast 40 Prozent deutlich höher.

Hier ist zu beachten, dass es sich bei den Werten um Jahresdurchschnitte handelt und es im Sommer vermutlich weniger Homeoffice aufgrund von Corona gab, als im Herbst und Winter. Durch die Corona-Pandemie mit Maßnahmen zum Arbeitsschutz bis hin zur Verpflichtung der Arbeitgeber auf Gewährung von Telearbeit und der damit einhergehenden Flexibilisierung sind in den nächsten Jahren Änderungen bei der Ausprägung von Homeoffice wahrscheinlich.

zurück zum Seitenanfang