Weitere Dienstleistungen
Eckdaten für Sachsen
Merkmal | Einheit | Wert | Veränderung zum Vorjahr in % |
---|---|---|---|
Umsatz insgesamt | Mio. EUR | 33 775 | -5,2 |
Umsatz in Verkehr und Lagerei | Mio. EUR | 8 993 | -1,1 |
Umsatz in Information und Kommunikation | Mio. EUR | 5 735 | -5,7 |
Umsatz in Grundstücks- und Wohnungswesen | Mio. EUR | 4 707 | -15,4 |
Umsatz in Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen | Mio. EUR | 8 778 | 3,0 |
Umsatz in Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen | Mio. EUR | 5 423 | -13,1 |
Umsatz in Reparatur von DV-geräten und Gebrauchsgütern | Mio. EUR | 139 | -6,2 |
Beschäftigte insgesamt | Personen | 350 909 | -7,1 |
Investitionen insgesamt | Mio. EUR | 2 653 | -18,7 |
Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten insgesamt | Mio. EUR | 16 833 | -3,4 |
Letzte Aktualisierung: 14.06.2022
Unterjährige Ergebnisse
Aktuelle Quartalsdaten
aktueller Berichtsstand: 4. Quartal 2021
Nächster Berichtsstand: 1. Quartal 2022, voraussichtlich verfügbar: Juni 2022
- Konjunkturstatistik im Dienstleistungsbereich, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 32,75 KB) Letzte Aktualisierung: 25.03.2022
Quartalsdaten für 2020 und 2021
- Ausgewählte Dienstleistungsbereiche (*.xlsx, 39,62 KB) Letzte Aktualisierung: 13.01.2023
Jahresergebnisse
Nächste Aktualisierung voraussichtlich: August 2022
Jahresergebnisse für Rechtliche Einheiten
- Verkehr und Lagerei, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 13,94 KB) Letzte Aktualisierung: 01.08.2022
- Information und Kommunikation, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 13,75 KB) Letzte Aktualisierung: 01.08.2022
- Grundstücks- und Wohnungswesen, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 13,46 KB) Letzte Aktualisierung: 01.08.2022
- Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 14,26 KB) Letzte Aktualisierung: 01.08.2022
- Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen, Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 14,37 KB) Letzte Aktualisierung: 01.08.2022
- Veränderung zum Vorjahr, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 24,26 KB) Letzte Aktualisierung: 01.08.2022
Länderbereinigte Jahresergebnisse
- Verkehr und Lagerei, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 13,48 KB) Letzte Aktualisierung: 01.08.2022
- Information und Kommunikation, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 13,33 KB) Letzte Aktualisierung: 01.08.2022
- Grundstücks- und Wohnungswesen, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 13,09 KB) Letzte Aktualisierung: 01.08.2022
- Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 13,81 KB) Letzte Aktualisierung: 01.08.2022
- Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen, Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 14,02 KB) Letzte Aktualisierung: 01.08.2022
Statistikportal
Über nachfolgende Links erfolgt eine Weiterleitung zum gemeinschaftlichen Internetangebot der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder www.statistikportal.de. Ergebnisse werden für alle Bundesländer und Deutschland insgesamt dargestellt.
Statistisches Bundesamt (Destatis)
- Dienstleistungen Weiterleitung zum Internetangebot des Statistischen Bundesamtes
Statistikerläuterungen
Grundgesamtheit
Die Grundgesamtheit der Dienstleistungsstatistiken wird anhand des Unternehmensregisters festgelegt. Dazu gehören alle wirtschaftlich aktiven rechtlichen Einheiten mit dem wirtschaftlichen Schwerpunkt ihrer Tätigkeit in den entsprechenden Wirtschaftsbereichen.
Jährliche Strukturerhebung
Sie wird einmal jährlich als Stichprobenerhebung durchgeführt, bei der die auskunftspflichtigen rechtlichen Einheiten durch eine geschichtete Zufallsauswahl aus der Grundgesamtheit gezogen werden. Im bundesweiten Durchschnitt beträgt die Stichprobengröße höchstens 15 Prozent. Die Erhebungsmerkmale wurden aus den Forderungen der EU festgelegt. Sie informieren über die Struktur, die Rentabilität sowie die Produktivität der rechtlichen Einheiten mit Sitz in Sachsen. Rechtliche Einheiten mit einem Jahresumsatz von weniger als 250 000 Euro werden mit einem verkürzten Merkmalskatalog befragt. Besitzen die rechtlichen Einheiten mit einem Jahresumsatz von 250 000 Euro und mehr zudem Niederlassungen in mehreren Bundesländern, so sind - für die Belange der regionalen Wirtschaftsplanung der Bundesländer - zusätzlich einzelne Erhebungsmerkmale nach Bundesländern aufzuteilen. Diese werden nach Abschluss der Erhebungen zwischen den Bundesländern ausgetauscht. Damit verfügt jedes Bundesland über bereinigte Landesergebnisse, die alle in dem jeweiligen Bundesland erbrachten Leistungen unabhängig vom Sitz der rechtlichen Einheit nachweisen. Ergebnisse dieser Statistik stehen etwa 1,5 Jahre nach Ende des Berichtsjahres zur Verfügung. Dabei gibt es sowohl Ergebnisse aller sächsischen rechtlichen Einheiten, Ergebnisse für alle großen sächsischen rechtlichen Einheiten (mit einem Umsatz von mehr als 250 000 Euro) sowie bereinigte Landesergebnisse. Ab dem Berichtsjahr 2018 werden auch Ergebnisse für Unternehmen als statistische Einheit nach der Definition der EU-Einheitenverordnung veröffentlicht.
Vierteljährliche Konjunkturerhebung
Die vierteljährliche Erhebung dient der Darstellung der aktuellen konjunkturellen Entwicklung im Dienstleistungsbereich. Sie erfasst die Merkmale Umsatz und Beschäftigte und die hauptsächlich ausgeübte wirtschaftliche Tätigkeit. Die Konjunkturerhebung wurde bis zum ersten Quartal 2007 als Stichprobenerhebung bei höchstens 7,5 Prozent der rechtlichen Einheiten durchgeführt. Ab dem 2. Quartal 2007 wurde zur Entlastung der Berichtspflichtigen das Mixmodell eingeführt. Dabei werden die rechtlichen Einheiten oberhalb einer Abschneidegrenze (15 Millionen Euro Jahresumsatz oder mindestens 250 tätige Personen) als Totalschicht befragt. Bei Mehrländereinheiten ist die Zahl der Beschäftigten auf die Bundesländer aufzuteilen, die entsprechenden Umsätze werden anteilmäßig berechnet. Für alle rechtlichen Einheiten unterhalb dieser Abschneidegrenze werden die Ergebnisse aus Verwaltungsdaten gewonnen. Vorläufige bereinigte Landesergebnisse stehen rund 45 Tage nach Ende des Berichtsquartals zur Verfügung. Die Ergebnisse werden als Veränderungsraten und Messzahlen zu einer festgelegten Basis veröffentlicht. Ab dem Berichtsjahr 2018 ist die Basis das Jahr 2015, Rückrechnungen bis zum Jahr 2015 auf dieser Basis wurden durchgeführt. Bei den aktuellen Daten handelt es sich um vorläufige Ergebnisse, da sowohl bei der Primärerhebung, als auch bei der Verwaltungsdatenverwendung drei bzw. sechs Monate nach den ersten Ergebnissen Revisionen stattfinden.
Wirtschaftszweigklassifikation (WZ)
Wirtschaftszweigklassifikation ist die verbindliche Systematik zur Ordnung der Betriebe und Unternehmen hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit.
- Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008) Weiterleitung zum Internetangebot des Statistischen Bundesamtes
Qualitätsberichte
Qualitätsberichte sind zu allen Bundesstatistiken und koordinierten Länderstatistiken verfügbar. Diese Berichte sind einheitlich gegliedert. Neben allgemeinen Informationen zur Statistik werden unter anderem Methodik, Genauigkeit, Aktualität, Vergleichbarkeit und Kohärenz erläutert. Als Hintergrundinformationen dienen sie einer sachgerechten Interpretation sowie dem Einschätzen der Aussagefähigkeit unserer Daten.
- Dienstleistungen Weiterleitung zum Angebot des Statistischen Bundesamtes
Rechtsgrundlagen
- Dienstleistungsstatistikgesetz (DlStatG) Weiterleitung zum Internetangebot www.gesetze-im-internet.de
- Dienstleistungskonjunkturstatistikgesetz (DLKonjStatG) Weiterleitung zum Internetangebot www.gesetze-im-internet.de
- Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (Bundesstatistikgesetz - BStatG) Weiterleitung zum Internetangebot www.gesetze-im-internet.de
- Sächsisches Statistikgesetz (SächsStatG) Weiterleitung zum Internetangebot www.revosax.sachsen.de
Bruttoanlageinvestitionen
Bruttoanlageinvestitionen sind nur die Bruttozugänge im Berichtsjahr (nicht der Bestand) an Sachanlagen und immateriellen Vermögensgegenständen, soweit sie aktiviert bzw. in das Verzeichnis der Anlagegüter aufgenommen wurden und zur dauerhaften Nutzung in der rechtlichen Einheit bestimmt sind (Nutzungsdauer mindestens ein Jahr). Dazu zählen auch Leasinggüter, die vom Leasingnehmer zu aktivieren sind.
Erhebungseinheit
Kleinste rechtlich selbstständige, wirtschaftlich tätige Einheit (rechtliche Einheit) die aus handels- und/oder steuerrechtlichen Gründen Bücher führt oder ähnliche Geschäftsaufzeichnungen mit dem Ziel einer jährlichen Feststellung des Vermögensbestandes und/oder des Erfolgs ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit vornehmen muss. Einrichtungen zur Ausübung einer freiberuflichen Tätigkeit gelten gleichfalls als rechtliche Einheit im Sinne dieser Erhebung.
Personalaufwendungen
Summe aus
- allen gezahlten Bruttoentgelte im Jahr - an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geleistete Bruttozahlungen einschließlich Zulagen, Beihilfen, Entgeltfortzahlungen bei Krankheit und Mutterschaft, Gewinnbeteiligungen, vermögenswirksame Leistungen, Abfindungen u. ä.
- den gesetzlichen und übrigen Sozialaufwendungen des Arbeitgebers - gesetzlich vorgeschriebene Arbeitgeberbeiträge zu Sozialversicherungen, Beiträge zur Berufsgenossenschaft sowie freiwillige Aufwendungen für die betriebliche Altersversorgung, Zuschüsse zur Aus- und Fortbildung, Umzugskostenvergütungen u. ä.
Sachaufwendungen
Summe aus
- Bezogenen Dienstleistungen (Fremdleistungen) und Waren zum Wiederverkauf in unverändertem Zustand
- Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen (Kraftstoff im Transportgewerbe, Putzmittel im Reinigungsgewerbe, Werbematerial in der Werbebranche)
- Sonstigen betrieblichen Aufwendungen und bezogenen Dienstleistungen (z. B. Beratungsentgelte, Provisionen, Büromaterial, Heizung, Strom, Wasser, Kfz-Kosten, Versicherungen, Aufwendungen für Mieten, Pachten, Leasing und für Leiharbeitnehmer)
Tätige Personen
Summe der tätigen Inhaberinnen und Inhaber, unbezahlt mithelfenden Familienangehörigen sowie der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Zu den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gehören alle Personen, die in einem Arbeits- bzw. vergleichbaren Dienstverhältnis mit der rechtlichen Einheit stehen und von dieser ein Entgelt in Form von Lohn, Gehalt, Gratifikation, Provision, Ausbildungsleistungen oder Sachbezügen/-leistungen erhielten. Dazu zählen u. a. Voll- und Teilzeit- bzw. geringfügig Beschäftigte (auch als Aushilfen), Beamtinnen und Beamte, Auszubildende und studentische Praktikanten.
Umsatz
Die von der Erhebungseinheit innerhalb des Berichtsjahres in Rechnung gestellten Beträge (ohne Umsatzsteuer) für die Erbringung von Dienstleistungen, einschließlich Vermietung, Verpachtung und Leasing, sowie für den Verkauf von Waren und Erzeugnissen, unabhängig vom Zahlungseingang und der Steuerpflicht. Zum Umsatz zählen auch Provisionen aus Vermittlungs- und Kommissionsgeschäften, in Rechnung gestellte Nebenkosten, wie z. B. Spesen, Reise-, Fracht-, Porto- oder Verpackungskosten, der umsatzsteuerfreie Umsatz, unentgeltliche Wertabgaben, Patent- und Lizenzeinnahmen, Erträge aus Verwaltungskostenumlage und Kantinenerlöse. Nicht zum Umsatz zählen u. a. durchlaufende Posten, die im Namen und für Rechnung eines Dritten vereinnahmt wurden, Subventionen, Zins- und ähnliche Erträge, Erträge aus Beteiligungen, Erträge aus dem Verkauf von Gegenständen des Anlagevermögens, Versicherungsleistungen im Schadenfall sowie Steuer- und Beitragserstattungen.
Unternehmen (Statistisches Unternehmen)
Das Unternehmen entspricht der kleinsten Kombination rechtlicher Einheiten, die eine organisatorische Einheit zur Erzeugung von Waren und Dienstleistungen bildet und insbesondere hinsichtlich der Verwendung der ihr zufließenden laufenden Mittel über eine gewisse Entscheidungsfreiheit verfügt. Ein Unternehmen übt eine Tätigkeit oder mehrere Tätigkeiten an einem Standort oder an mehreren Standorten aus. Es kann einer einzigen rechtlichen Einheit entsprechen.
Das könnte Sie auch interessieren
Sie melden zu dieser Statistik?
Dienstleistungsstatistiken
- Konjunkturstatistische Erhebung in bestimmten Dienstleistungsbereichen Weiterleitung zur Anmeldung mit Ihren IDEV-Zugangsdaten
- Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Weiterleitung zur Anmeldung mit Ihren IDEV-Zugangsdaten
Was wird gemeldet?
Öffentliche Institutionen, Unternehmen und Betriebe sind gesetzlich verpflichtet, statistische Auskünfte im Regelfall mittels Online-Verfahren zu melden. Gedruckte Fragebögen bzw. Papierfragebögen werden nur noch bei wenigen Statistiken verwendet.
Hier ist eine Auswahl aktueller Mustererhebungsbögen als druckbare PDF-Dateien hinterlegt. Diese PDF-Dateien sind nicht barrierefrei. Die Fragen und zugehörigen Erläuterungen geben Einblicke in die aus den Erhebungen zu erwartenden Ergebnisse sowie die Absichten der Statistiken.
- Konjunkturstatistische Erhebung in bestimmten Dienstleistungsbereichen Januar (Mustererhebungsbogen) (*.pdf, 0,72 MB)
- Konjunkturstatistische Erhebung in bestimmten Dienstleistungsbereichen Februar - Dezember (Mustererhebungsbogen) (*.pdf, 0,68 MB)
- Unterrichtung zur Erhebung in bestimmten Dienstleistungsbereichen (*.pdf, 0,12 MB)
- Konjunkturstatistische Erhebung im Einzelhandel - Januar (Mustererhebungsbogen) (*.pdf, 0,72 MB)
- Konjunkturstatistische Erhebung im Einzelhandel - Februar - Dezember (Mustererhebungsbogen) (*.pdf, 0,72 MB)
- Unterrichtung zur Erhebung im Einzelhandel (*.pdf, 0,13 MB)
- Konjunkturstatistische Erhebung im Gastgewerbe - Januar (*.pdf, 0,72 MB)
- Konjunkturstatistische Erhebung im Gastgewerbe - Februar - Dezember (*.pdf, 0,72 MB)
- Unterrichtung zur Erhebung im Gastgewerbe (*.pdf, 0,13 MB)
- Konjunkturstatistische Erhebung im KFZ - Handel - Januar (*.pdf, 0,72 MB)
- Konjunkturstatistische Erhebung im KFZ - Handel - Februar - Dezember (*.pdf, 0,72 MB)
- Unterrichtung zur Erhebung im KFZ - Handel (*.pdf, 0,13 MB)
- Handels- und Dienstleistungsbereich Grunderhebungsbogen (Mustererhebungsbogen) (*.pdf, 1,05 MB)
- Handels- und Dienstleistungsbereich Umsatzanteile nach Tätigkeiten (Mustererhebungsbogen) (*.pdf, 0,58 MB)
- Handels- und Dienstleistungsbereich Zusatzbogen für Mehrlandunternehmen (Mustererhebungsbogen) (*.pdf, 0,13 MB)
- Merkblatt Corona Hilfen (*.pdf, 0,15 MB)