Verbraucherpreise
Eckdaten für Sachsen
Merkmal | Wägungsanteil | Jahresdurchschnitt (2015=100) |
Veränderung zum Vorjahresdurchschnitt in % |
---|---|---|---|
Inflationsrate/ Verbraucherpreisindex | 1 000 | 109,5 | 3,1 |
Ausgewählte Verbraucherpreisindizes für | Wägungsanteil | Jahresdurchschnitt (2015=100) |
Veränderung zum Vorjahresdurchschnitt in % |
---|---|---|---|
Energie | 103,83 | 107,2 | 10,7 |
Nahrungsmittel | 84,87 | 115,0 | 2,8 |
Waren | 468,16 | 109,7 | 4,3 |
Dienstleistungen | 531,84 | 109,3 | 2,1 |
Nettokaltmiete | 196,32 | 104,4 | 0,8 |
Letzte Aktualisierung: 12.01.2022
Datenquelle: Verbraucherpreisindex
Unterjährige Ergebnisse
Aktuelle Monatsdaten
Aktueller Berichtsstand: Juli 2022
Nächster Berichtsstand: August 2022, voraussichtich verfügbar: 05.09.2022
- Verbraucherpreisindex, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 41,52 KB) Letzte Aktualisierung: 03.08.2022
Monatsdaten für 2021 und 2022
- Verbraucherpreise (*.xlsx, 38,18 KB) Letzte Aktualisierung: 12.08.2022
Zeitreihen
- Gesamtindex, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 24,50 KB) Letzte Aktualisierung: 03.08.2022
- Verbraucherpreisindex nach Hauptgruppen, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 83,79 KB) Letzte Aktualisierung: 03.08.2022
- Sonderindex Wohnen, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 33,73 KB) Letzte Aktualisierung: 03.08.2022
- Sonderindex Kraftfahrerpreisindex, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 31,91 KB) Letzte Aktualisierung: 03.08.2022
- Sonderindex Nahrungsmittel, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 33,90 KB) Letzte Aktualisierung: 03.08.2022
- Sonderindex Gesundheit und Pflege, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 24,37 KB) Letzte Aktualisierung: 03.08.2022
Statistikportal
Über nachfolgende Links erfolgt eine Weiterleitung zum gemeinschaftlichen Internetangebot der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder www.statistikportal.de. Ergebnisse werden für alle Bundesländer und Deutschland insgesamt dargestellt.
Statistikerläuterungen
Verbraucherpreisindex
Der Verbraucherpreisindex bildet die Preisentwicklung aller Waren und Dienstleistungen, die von privaten Haushalten zu Konsumzwecken gekauft werden, ab. Er zeigt an, in welchem Maß sich die Preise für Güter des täglichen Bedarfs (z. B. Nahrungsmittel, Kosmetik, Bekleidung), für Gebrauchsgüter (z. B. Haushaltsgeräte) sowie für Dienstleistungen (z. B. Versicherungen, Theaterbesuch, Reparaturleistungen) verteuert oder verbilligt haben. Zudem gibt er die Entwicklung der Mietpreise wider. Der Verbraucherpreisindex gehört zu den Indikatoren des Verbreitungsstandards des Internationalen Währungsfonds. Er stellt eine wichtige Datenquelle zur Beurteilung der Geldwertstabilität (Inflationsrate), Wertsicherung wiederkehrender Zahlungen in Preisgleitklauseln sowie Deflationierung von Wertgrößen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen dar.
Turnusmäßige Überarbeitung des Verbraucherpreisindex (Umbasierung)
Die turnusmäßige Überarbeitung des Verbraucherpreisindex erfolgt im 5-Jahresrhythmus, zuletzt Umstellung vom Basisjahr 2010=100 auf 2015=100. Dadurch erfolgt eine Anpassung der Indexberechnung an aktuelle Verbrauchsgewohnheiten der Privathaushalte. Zudem wird damit die Verbrauchsbedeutung der Waren und Dienstleistungen des Warenkorbes (systematische Überarbeitung des Erhebungskataloges) überprüft.
Im Januar 2019 erfolgte bundesweit die Umstellung von der bisherigen Basis 2010 auf das Basisjahr 2015. Damit verbunden war eine Neuberechnung der Ergebnisse ab Januar 2015. Im Mittelpunkt der Überarbeitung des Verbraucherpreisindex stand u. a. die Aktualisierung der Wägungsschemata für die Waren und Dienstleistungen, der Geschäftstypen sowie der Bundesländer. Sie nehmen Bezug auf das Jahr 2015 und bleiben bis zur nächsten turnusmäßigen Überarbeitung konstant. Die Auswahl der einzelnen Waren und Dienstleistungen, der sogenannte »Warenkorb«, wird jedoch laufend angepasst, um immer die aktuellen Gütervarianten in die Preisbeobachtung einfließen zu lassen. Des Weiteren gab es einige methodische Verbesserungen.
Wägungsschemata 2015 = 100
- Aktualisierung der Gewichte für:
- die Waren und Dienstleistungen (Widerspieglung der Ausgabenanteile der einzelnen Güterarten an den gesamten Konsumausgaben der privaten Haushalte)
- die Geschäftstypen (Abbildung der Bedeutung der verschiedenen Einkaufsstätten im Einzelhandel, beispielsweise der Fachgeschäfte, Discounter oder des Versandhandels)
- die Bundesländer (Anteil an den privaten Konsumausgaben in Deutschland, Sachsen = 4,4 %)
- Bezug nehmend auf das Jahr 2015
- konstant bis zur nächsten regulären Überarbeitung im Jahr 2023 zur Darstellung der Preisentwicklung unbeeinflusst von Änderungen der Ausgabengewichte innerhalb des Fünfjahreszeitraums
Qualitätsberichte
Qualitätsberichte sind zu allen Bundesstatistiken und koordinierten Länderstatistiken verfügbar. Diese Berichte sind einheitlich gegliedert. Neben allgemeinen Informationen zur Statistik werden unter anderem Methodik, Genauigkeit, Aktualität, Vergleichbarkeit und Kohärenz erläutert. Als Hintergrundinformationen dienen sie einer sachgerechten Interpretation sowie dem Einschätzen der Aussagefähigkeit unserer Daten.
- Preisstatistiken Weiterleitung zum Internetangebot des Statistischen Bundesamtes
Rechtsgrundlagen
- Gesetz über die Preisstatistik (PreisStatG) Weiterleitung zum Internetangebot www.gesetze-im-internet.de
- Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (Bundesstatistikgesetz - BStatG) Weiterleitung zum Internetangebot www.gesetze-im-internet.de
- Sächsisches Statistikgesetz (SächsStatG) Weiterleitung zum Internetangebot www.revosax.sachsen.de
Jahresteuerungsrate bzw. Inflationsrate
Durchschnittliche Preisentwicklung innerhalb eines Jahres in Prozent.
Wägungsanteil
Gewicht, mit dem die betrachtete Ware oder Leistung in die Indexberechnung eingeht oder anders ausgedrückt, der Ausgaben- oder Umsatzanteil des Einzelgutes bzw. -leistung.
Wägungsschema
Ausgaben- bzw. Umsatzstruktur der Warenkorbvertreter.
Warenkorb
Repräsentative Auswahl an Waren und Leistungen für die Preisbeobachtung mit entsprechender Verbrauchs- und Umsatzbedeutung.