Straßenverkehrsunfälle
Eckdaten für Sachsen
Straßenverkehrsunfälle | Einheit | Wert | Veränderung zum Vorjahr in % |
---|---|---|---|
Insgesamt | Anzahl | 99.415 | 2,4 |
Unfälle mit Personenschaden | Anzahl | 13.027 | -0,9 |
Getötete Personen | Personen | 187 | 58,5 |
Schwerverletzte Personen | Personen | 3.408 | -4,5 |
Datenquelle: Straßenverkehrsunfallstatistik
Letzte Aktualisierung: 21.03.2024
Unterjährige Ergebnisse
Aktuelle Monatsdaten
Aktueller Berichtsstand: September 2024
Nächster Berichtsstand: Oktober 2024, voraussichtlich verfügbar: Dezember 2024
- Straßenverkehrsunfälle (*.xlsx, 0,14 MB) Letzte Aktualisierung: 11.12.2024
Monatsdaten für 2023 und 2024
- Straßenverkehrsunfälle (*.xlsx, 14,58 KB) Letzte Aktualisierung: 18.12.2024
Jahresergebnisse
- Polizeilich erfasste Straßenverkehrsunfälle und Verunglückte (*.xlsx, 13,38 KB) Letzte Aktualisierung: 21.03.2024
- Straßenverkehrsunfälle und Verunglückte nach Art der Verkehrsbeteiligung und Ortslage, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 15,21 KB) Letzte Aktualisierung: 14.03.2023
- Verunglückte bei Straßenverkehrsunfällen nach Art der Verkehrsbeteiligung, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 13,52 KB) Letzte Aktualisierung: 14.03.2023
Zeitreihen
- Straßenverkehrsunfälle mit Personenschaden und Verunglückte seit 1995 (*.xlsx, 81,04 KB) Letzte Aktualisierung: 21.03.2024
- Straßenverkehrsunfälle nach Unfallkategorien und Verunglückte seit 1991 (*.xlsx, 16,56 KB) Letzte Aktualisierung: 21.03.2024
- Straßenverkehrsunfälle und Verunglückte nach Kreisfreien Städten und Landkreisen, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 0,11 MB) Letzte Aktualisierung: 11.10.2023
- Straßenverkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss und dabei Verunglückte seit 1993 (*.xlsx, 15,08 KB) Letzte Aktualisierung: 21.03.2024
- Entwicklung der Straßenverkehrsunfallzahlen (*.xlsx, 12,66 KB) Letzte Aktualisierung: 21.03.2024
- Entwicklung der Verunglückten (*.xlsx, 12,26 KB) Letzte Aktualisierung: 21.03.2024
Straßenverkehrsunfälle ( H I 3)
Aktueller Berichtsstand: 2023
Nächster Berichtsstand: 2024, voraussichtlich verfügbar: Mai 2025
- Aktueller Statistischer Bericht als Excel-Arbeitsmappe (*.xlsx, 0,19 MB)
- Ältere Ausgaben Statistischer Berichte im Archiv (Weiterleitung zur Statistischen Bibliothek)
Straßenvekehrsunfälle von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 15 bis unter 25 Jahren (H I 5)
Aktueller Berichtsstand: 2023
Nächster Berichtsstand: 2024, voraussichtlich verfügbar: Juli 2025
- Aktueller Statistischer Bericht als Excel-Arbeitsmappe (*.xlsx, 0,19 MB)
- Ältere Ausgaben Statistischer Berichte im Archiv (Weiterleitung zur Statistischen Bibliothek)
Straßenverkehrsunfälle von Senioren (H I 6)
Aktueller Berichtsstand: 2023
Nächster Berichtsstand: 2024, voraussichtlich verfügbar: Juli 2025
Statistikportal
Über nachfolgende Links erfolgt eine Weiterleitung zum gemeinschaftlichen Internetangebot der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder www.statistikportal.de. Ergebnisse werden für alle Bundesländer und Deutschland insgesamt dargestellt.
Statistikerläuterungen
Statistik der Straßenverkehrsunfälle
Das Statistische Landesamt erhält die Daten der aufgenommenen Unfälle auf elektronischem Wege von den Polizeidienstellen. Die Ergebnisse der Statistik werden monatlich erarbeitet und veröffentlicht. Etwa 45 Tage nach Monatsende liegen die Ergebnisse eines Monats vor. Diese Ergebnisse im Laufe eines Jahres sind immer vorläufige Ergebnisse, die sich durch Nachmeldungen und Korrekturen noch verändern können. Das endgültige Jahresergebnis ist Ende März des Folgejahres fertig.
Für die Unfälle mit Personenschaden und schwerwiegende Unfälle mit Sachschaden stehen umfangreiche Auswertungsprogramme zur Verfügung. Sonstige Sachschadensunfälle ohne Alkoholeinwirkung (sog. Bagatellunfälle) werden nur summarisch auf Kreisebene ausgewiesen.
In den Veröffentlichungen werden aufgrund der Bedeutung der Unfälle mit Personenschaden im Wesentlichen Auswertungen für diese Unfallkategorie vorgenommen. Weitere Auswertungen sind auf Anfrage möglich.
Qualitätsberichte
Qualitätsberichte sind zu allen Bundesstatistiken und koordinierten Länderstatistiken verfügbar. Diese Berichte sind einheitlich gegliedert. Neben allgemeinen Informationen zur Statistik werden unter anderem Methodik, Genauigkeit, Aktualität, Vergleichbarkeit und Kohärenz erläutert. Als Hintergrundinformationen dienen sie einer sachgerechten Interpretation sowie dem Einschätzen der Aussagefähigkeit unserer Daten.
- Statistik der Straßenverkehrsunfälle Weiterleitung zum Internetangebot des Statistischen Bundesamtes
Rechtsgrundlagen
- Straßenverkehrsunfallstatistikgesetz (StVUnfStatG) Weiterleitung zum Internetangebot www.gesetze-im-internet.de
- Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (Bundesstatistikgesetz - BStatG) Weiterleitung zum Internetangebot www.gesetze-im-internet.de
- Sächsisches Statistikgesetz (SächsStatG) vom 17. Mai 1993 (SächsGVBl. S. 453), zuletzt geändert durch Artikel 26 des Gesetzes vom 26. April 2018 (SächsGVBl. S. 198). Weiterleitung zum Internetangebot www.revosax.sachsen.de
Beteiligte an einem Straßenverkehrsunfall
Alle Fahrzeugführer oder Fußgänger, die selbst - oder deren Fahrzeug - Schäden erlitten oder hervorgerufen haben.
Getötete
Personen, die beim Unfall oder innerhalb von 30 Tagen an den Unfallfolgen starben.
Leichtverletzte
Alle Verletzten, die nicht zu den Getöteten oder Schwerverletzten zuzuordnen sind.
Schwerverletzte
Personen, die unmittelbar zur stationären Behandlung (für mindestens 24 Stunden) in einem Krankenhaus aufgenommen wurden.
Schwerwiegende Straßenverkehrsunfälle mit Sachschaden im engeren Sinne
Unfälle, bei denen als Unfallursache ein Straftatbestand oder eine Ordnungswidrigkeit (Bußgeld) vorlag und bei denen gleichzeitig mindestens ein Kfz aufgrund eines Unfallschadens von der Unfallstelle abgeschleppt werden musste (nicht fahrbereit). Dies betrifft auch Fälle unter Einfluss berauschender Mittel.
Sonstige Sachschadensunfälle ohne Alkoholeinwirkung
Dies werden auch »Bagatelleunfälle« genannt und umfassen alle übrigen Sachschadensunfälle.
Sonstige Sachschadensunfälle unter der Einwirkung von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln
Unfälle, bei denen mindestens ein Unfallbeteiligter unter Alkoholeinwirkung oder anderer berauschender Mittel stand und alle beteiligten Kfz noch fahrbereit waren.
Straßenverkehrsunfälle
Straßenverkehrsunfälle sind Unfälle, bei denen infolge des Fahrverkehrs auf öffentlichen Wegen und Plätzen Personen verletzt oder getötet wurden oder Sachschaden verursacht worden ist.
Straßenverkehrsunfälle nach ihren Folgen
Straßenverkehrsunfälle sind Unfälle, bei denen infolge des Fahrverkehrs auf öffentlichen Wegen und Plätzen Personen verletzt oder getötet wurden oder Sachschaden verursacht worden ist.
Unfälle werden nach ihren Folgen unterschieden in:
- Unfälle mit Personenschaden: Unfälle, bei denen Personen getötet bzw. schwer oder leicht verletzt wurden.
- Schwerwiegende Unfälle mit Sachschaden
- im engeren Sinne: Unfälle, bei denen als Unfallursache ein Straftatbestand oder eine Ordnungswidrigkeit (Bußgeld) vorlag und bei denen gleichzeitig mindestens ein Kfz aufgrund eines Unfallschadens von der Unfallstelle abgeschleppt werden musste (nicht fahrbereit); dies betrifft auch Fälle unter Einfluss berauschender Mittel,
- Sonstige Sachschadensunfälle unter der Einwirkung von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln: Unfälle, bei denen mindestens ein Unfallbeteiligter unter Alkoholeinwirkung oder anderer berauschender Mittel stand und alle beteiligten Kfz noch fahrbereit waren.
- Sonstige Sachschadensunfälle ohne Alkoholeinwirkung (sog. Bagatelleunfälle): alle übrigen Sachschadensunfälle.
Als Verunglückte zählen Personen (auch Mitfahrer), die beim Unfall verletzt oder getötet wurden. Dabei werden erfasst als:
- Getötete: Personen, die beim Unfall oder innerhalb von 30 Tagen an den Unfallfolgen starben,
- Schwerverletzte: Personen, die unmittelbar zur stationären Behandlung (für mindestens 24 Stunden) in einem Krankenhaus aufgenommen wurden,
- Leichtverletzte: alle übrigen Verletzten.
Als Beteiligte an einem Straßenverkehrsunfall werden alle Fahrzeugführer oder Fußgänger erfasst, die selbst - oder deren Fahrzeug - Schäden erlitten oder hervorgerufen haben.
Jedem Straßenverkehrsunfall können ein oder mehrere Unfallursachen zugeordnet werden, so dass die Anzahl der Ursachen i. d. R. größer ist als die Anzahl der Unfälle.
Bei Nachmeldungen handelt es sich um Unfallvorgänge, die aufgrund verspäteten Eingangs der Unfallanzeigen nicht mehr in das jeweilige Monatsergebnis eingearbeitet werden können.
Straßenverkehrsunfälle mit Personenschaden
Unfälle, bei denen Personen getötet bzw. schwer oder leicht verletzt wurden.
Verunglückte
Personen (auch Mitfahrer), die beim Unfall verletzt oder getötet wurden. Dabei werden erfasst:
- Getötete,
- Schwerverletzte,
- Leichtverletzte.