Fortzüge, Zuzüge (Wanderungen)
Eckdaten für Sachsen
Merkmal | Einheit | Wert | Veränderung zum Vorjahr |
---|---|---|---|
Zuzüge | Anzahl | 158 782 | 67 058 |
Zuzüge je 1 000 Einwohner/-innen | Anzahl | 39,1 | 16,4 |
Fortzüge | Anzahl | 84 236 | 11 339 |
Fortzüge je 1 000 Einwohner/-innen | Anzahl | 20,7 | 2,7 |
Überschuss der Zu- bzw. Fortzüge (-) | Anzahl | 74 546 | 55 719 |
Überschuss der Zu- bzw. Fortzüge (-) je 1 000 Einwohner/-innen | Anzahl | 18,3 | 13,7 |
Letzte Aktualisierung: 22.06.2023
Datenquelle: Wanderungsstatistik; Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011
Unterjährige Ergebnisse
Monatsdaten für 2022 und 2023
- Bevölkerung (*.xlsx, 16,72 KB) Letzte Aktualisierung: 15.09.2023
Jahresergebnisse
Nächste Aktualisierung voraussichtlich: Juli 2024
- Wanderungen zwischen Sachsen und dem Ausland nach Herkunfts- und Zielgebieten, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 0,11 MB) Letzte Aktualisierung: 23.06.2023
- Wanderungen über die Landesgrenze ins Bundesgebiet nach Bundesländern, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 97,13 KB) Letzte Aktualisierung: 23.06.2023
- Wanderungen über die Landesgrenze nach Altersgruppen und Geschlecht, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 21,36 KB) Letzte Aktualisierung: 23.06.2023
Zeitreihen
Nächste Aktualisierung voraussichtlich: Juli 2024
- Fortzüge über die Gebietsgrenzen nach Kreisfreien Städten und Landkreisen (*.xlsx, 0,10 MB) Letzte Aktualisierung: 23.06.2023
- Fortzüge über die Gebietsgrenzen ins Bundesgebiet nach Kreisfreien Städten und Landkreisen (*.xlsx, 0,10 MB) Letzte Aktualisierung: 23.06.2023
- Fortzüge über die Gebietsgrenzen ins Ausland nach Kreisfreien Städten und Landkreisen (*.xlsx, 0,10 MB) Letzte Aktualisierung: 23.06.2023
- Zuzüge über die Gebietsgrenzen nach Kreisfreien Städten und Landkreisen (*.xlsx, 0,10 MB) Letzte Aktualisierung: 23.06.2023
- Zuzüge über die Gebietsgrenzen aus dem Bundesgebiet nach Kreisfreien Städten und Landkreisen (*.xlsx, 0,10 MB) Letzte Aktualisierung: 23.06.2023
- Zuzüge über die Gebietsgrenzen aus dem Ausland nach Kreisfreien Städten und Landkreisen (*.xlsx, 0,10 MB) Letzte Aktualisierung: 23.06.2023
- Überschuss der Zu- bzw. Fortzüge nach Kreisfreien Städten und Landkreisen (*.xlsx, 99,68 KB) Letzte Aktualisierung: 23.06.2023
- Überschuss der Zu- bzw. Fortzüge gegenüber dem Bundesgebiet nach Kreisfreien Städten und Landkreisen (*.xlsx, 0,10 MB) Letzte Aktualisierung: 23.06.2023
- Überschuss der Zu- bzw. Fortzüge gegenüber dem Ausland nach Kreisfreien Städten und Landkreisen (*.xlsx, 0,10 MB) Letzte Aktualisierung: 23.06.2023
- Zu- und Fortzüge über die Landesgrenze des Freistaates Sachsen, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 98,77 KB) Letzte Aktualisierung: 23.06.2023
- Zu- und Fortzüge über die Landesgrenze des Freistaates Sachsen nach Herkunfts- und Zielgebieten (*.xlsx, 0,10 MB) Letzte Aktualisierung: 23.06.2023
Statistikportal
Über nachfolgende Links erfolgt eine Weiterleitung zum gemeinschaftlichen Internetangebot der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder www.statistikportal.de. Ergebnisse werden für alle Bundesländer und Deutschland insgesamt dargestellt.
Statistikerläuterungen
Statistik der räumlichen Bevölkerungsbewegung (Wanderungsstatistik)
Die Statistik der Wanderungen weist die räumliche Mobilität der Bevölkerung nach. Darüber hinaus stellt die Wanderungsstatistik eine Komponente im Bilanzierungsverfahren zur Berechnung der Bevölkerungszahlen im Rahmen der Bevölkerungsfortschreibung dar.
Nach § 4 BevStatG wird in der Statistik der Wanderungen, auch als Statistik der räumlichen Bevölkerungsbewegung bezeichnet, das Beziehen der alleinigen Wohnung/Hauptwohnung (Zuzug) bzw. der Auszug aus der alleinigen Wohnung/Hauptwohnung (Fortzug) erfasst. Umzüge innerhalb derselben Gemeinde (Ortsumzüge) bleiben unberücksichtigt.
Dabei werden von den nach Landesrecht zuständigen Stellen für das Meldewesen der Tag des Bezuges der neuen Wohnung, des Auszugs aus der alten Wohnung oder des Wechsels des Wohnungsstatus einer Nebenwohnung zur Haupt- bzw. alleinigen Wohnung gemeldet. Außerdem gehören zu den übermittelten Daten die Herkunfts- bzw. Zielgemeinde (bzw. Staat im Ausland) sowie Angaben zu Geschlecht, Alter, Familienstand, Geburtsort und Geburtsstaat der Zu- und Fortziehenden. Bei An- und Abmeldungen von Amts wegen wird ersatzweise das Datum der An- bzw. Abmeldung von Amts wegen (statt Datum des Ein- bzw. Auszugs) geliefert.
Wegen methodischer Änderungen bei der Statistik, technischer Weiterentwicklungen der Datenlieferungen aus dem Meldewesen sowie der Umstellung auf ein neues statistisches Aufbereitungsverfahren sind die monatlichen und jährlichen Ergebnisse ab 2016 nur bedingt mit den Vorjahreswerten vergleichbar.
Die Wanderungsstatistik liefert die räumlichen Bevölkerungsbewegungen für die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes. Zudem fließt sie in die Berechnung der Migrationsstatistik nach europäischen Vorgaben ein.
Systematik der Verschlüsselung von Staaten, Staatsangehörigkeiten und Gebieten (Staats- und Gebietssystematik)
Die Bevölkerungsstatistiken beinhalten Angaben zu Staatsangehörigkeiten, Staaten und deren Staatsgebiet. Die Verschlüsselung erfolgt anhand der aktuellen Staats- und Gebietssystematik. Diese wird in unregelmäßiger Folge aktualisiert.
- Systematik der Verschlüsselung von Staaten, Staatsangehörigkeiten und Gebieten (Staats- und Gebietssystematik) Weiterleitung zum Internetangebot des Statistischen Bundesamtes
Qualitätsberichte
Qualitätsberichte sind zu allen Bundesstatistiken und koordinierten Länderstatistiken verfügbar. Diese Berichte sind einheitlich gegliedert. Neben allgemeinen Informationen zur Statistik werden unter anderem Methodik, Genauigkeit, Aktualität, Vergleichbarkeit und Kohärenz erläutert. Als Hintergrundinformationen dienen sie einer sachgerechten Interpretation sowie dem Einschätzen der Aussagefähigkeit unserer Daten.
- Wanderungen 2018 Weiterleitung zum Internetangebot des Statistischen Bundesamtes
- Wanderungen 2017 Weiterleitung zum Internetangebot des Statistischen Bundesamtes
- Wanderungen 2016 Weiterleitung zum Internetangebot des Statistischen Bundesamtes
Rechtsgrundlagen
- Gesetz über die Statistik der Bevölkerungsbewegung und die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes (BevStatG) Weiterleitung zum Internetangebot www.gesetze-im-internet.de
- Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (Bundesstatistikgesetz - BStatG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. Oktober 2016 (BGBl. I S. 2394), zuletzt geändert durch Artikel 2 G vom 14. Juni 2021 (BGBl. I S.1751) Weiterleitung zum Internetangebot www.gesetze-im-internet.de
- Sächsisches Statistikgesetz (SächsStatG) Weiterleitung zum Internetangebot www.revosax.sachsen.de
Außenwanderung
Die Außenwanderungen umfassen die Zu- und Fortzüge über die Landesgrenze des Freistaates Sachsen. Zuzüge nach Sachsen heißen Außenzuzüge, Fortzüge über die Landesgrenze des Freistaates Sachsen heißen Außenfortzüge. Als Ziel- bzw. Herkunftsgebiet der Außenwanderung wurden im Rahmen der 7. Regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung die anderen Bundesländer als Bundesgebiet und das Ausland festgelegt. Die Differenz zwischen der Anzahl der Zuzüge und Fortzüge wird als Überschuss der Zu- bzw. Fortzüge oder als der Saldo der räumlichen Bevölkerungsbewegung oder auch Wanderungssaldo bezeichnet.
Bevölkerungsbewegung
Die Statistik der Bevölkerungsbewegung umfasst die Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung (Geburten, Sterbefälle, Eheschließungen) einschließlich der Todesursachenstatistik, die Statistik der räumlichen Bevölkerungsbewegung (Wanderungsstatistik: Zuzüge, Fortzüge) sowie die Statistik der rechtskräftigen Urteile in Ehesachen. Personen mit den Geschlechtsangaben »divers« und »ohne Angabe« (nach §22 Absatz 3 PStG) werden durch ein definiertes Umschlüsselungsverfahren dem männlichen oder weiblichen Geschlecht zugeordnet.
Binnenwanderung
Als Binnenwanderungen sind Zu- und Fortzüge innerhalb des Freistaates Sachsen über die jeweilige Gebietsgrenze definiert.
Fortzüge
Als Fortzug wird die behördliche Abmeldung einer Hauptwohnung definiert. Die Erfassung in der amtlichen Statistik erfolgt nur, wenn der Fortzug über die Gemeindegrenze erfolgt.
Personen mit den Geschlechtsangaben »divers« und »ohne Angabe« (nach §22 Absatz 3 PStG) werden durch ein definiertes Umschlüsselungsverfahren dem männlichen oder weiblichen Geschlecht zugeordnet.
Hauptwohnung
Hauptwohnung ist die vorwiegend benutzte Wohnung einer Person. Hauptwohnung einer verheirateten Person, die nicht dauernd von seiner Familie getrennt lebt, ist die vorwiegend benutzte Wohnung der Familie. In Zweifelsfällen ist die vorwiegend benutzte Wohnung dort, wo der Schwerpunkt der Lebensbeziehungen der Person liegt.
Rechtliche Einheit
Ist in der amtlichen Statistik die kleinste rechtlich selbstständige Einheit, die aus handels- bzw. steuer-rechtlichen Gründen Bücher führt. Hierzu zählt auch die Ausübung einer freiberuflichen Tätigkeit. Ferner muss die Rechtliche Einheit eine jährliche Feststellung des Vermögensbestandes bzw. des Erfolgs der wirtschaftlichen Tätigkeit vornehmen.
Wanderungssaldo
Die Differenz zwischen der Anzahl der Zuzüge und Fortzüge ist der Wanderungssaldo (Überschuss der Zu- bzw. Fortzüge). Ein positiver Saldo bzw. Wanderungsgewinn wird verzeichnet, wenn die Zahl der Zuzüge größer ist als die der fortziehenden Personen, während ein negativer Wanderungssaldo bzw. Wanderungsverlust einen Überschuss der Fortzüge beschreibt.
Zuzüge
Als Zuzug wird die behördliche Anmeldung einer Hauptwohnung definiert. Die Erfassung in der amtlichen Statistik erfolgt nur, wenn der Zuzug über die Gemeindegrenze erfolgt.
Die Ergebnisse können Fälle mit unbestimmtem Geschlecht enthalten, die durch ein definiertes Umschlüsselungsverfahren auf männlich und weiblich verteilt wurden.