Feld- und Forstwirtschaft
Eckdaten für Sachsen
Merkmal | ha | Veränderung zum Vorjahr in % |
---|---|---|
Landwirtschaflich genutzte Fläche | 900 063 | -0,1 |
darunter | ||
Ackerland | 703 711 | -0,1 |
Dauergrünland | 191 254 | 0,1 |
Dauerkulturen | 5 063 | -5,7 |
Jahresergebnisse
Feldfrüchte und Dauergrünland
- Anbau auf dem Ackerland nach Fruchtarten (*.xlsx, 17,11 KB) KORREKTUR 31.07.2020
- Erntefläche im Vorjahr und voraussichtliche Anbaufläche im aktuellen Jahr, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 12,19 KB)
- Getreide, gemeldete minimale und maximale Erträge (August), Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 11,87 KB)
- Getreide, Ölfrüchte, Ganzpflanzenernte, Hackfrüchte und Dauergrünland (Erntevorschätzung) (*.xlsx, 15,37 KB) Letzte Aktualisierung: 19.01.2021
- Getreide und weitere, Anbau und Ernte, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 12,79 KB)
- Nutzung des Aufwuchses vom Raufutter, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 11,69 KB) Letzte Aktualisierung: 25.11.2020
- Wintergetreide und Winterraps, Aussaatfläche, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 11,42 KB) Letzte Aktualisierung: 19.01.2021
Obst
- Anbau und Ernte, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 12,47 KB) Letzte Aktualisierung: 14.12.2020
Wein
- Weinbestand, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 13,94 KB) Letzte Aktualisierung: 11.01.2021
Zeitreihen
Feldfrüchte und Dauergrünland
- Ackerland, Dauergrünland, Sonstige landwirtschaftlich genutzte Fläche, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 12,71 KB)
- Ackerland nach Fruchtarten, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 13,50 KB)
- Erträge nach Fruchtarten, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 12,26 KB)
- Gemüseanbau, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 12,70 KB) Letzte Aktualisierung: 18.03.2021
- Getreide Auswinterung, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 11,49 KB)
- Getreide und Kartoffeln, Vorratsbestände im Dezember, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 12,25 KB) Letzte Aktualisierung: 09.02.2021
- Getreide und Mais, Vorratsbestände im Dezember (*.xlsx, 11,86 KB)
- Getreide, Vorschätzung und endgültige Erträge (*.xlsx, 10,15 KB) Letzte Aktualisierung: 23.09.2020
- Spargel Betriebe, Anbaufläche, Ertrag, Erntemenge (*.xlsx, 15,02 KB) Letzte Aktualisierung: 18.03.2021
- Speisepilze Anbau und Ernte, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 12,38 KB)
Obst
- Obstanbau - Baumobst und Beerenobst, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 12,64 KB)
- Äpfel und Birnen - Ernteschätzung, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 11,11 KB)
- Kirschen - Ernteschätzung, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 11,19 KB)
- Erdbeeren - Betriebe, Anbaufläche, Erntemengen (*.xlsx, 15,01 KB) Letzte Aktualisierung: 18.03.2021
- Strauchbeeren - Anbaufläche, Erntemengen, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 13,98 KB)
Wein
Anbau, Bodennutzung, Feldwirtschaft
Bodennutzungshaupterhebung (C I 2)
Aktueller Berichtsstand: 2019
Nächster Berichtsstand: 2020, voraussichtlich verfügbar: Februar 2021
- Aktueller Statistischer Bericht als Excel-Arbeitsmappe, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 0,37 MB)
- Ältere Ausgaben Statistischer Berichte im Archiv (Weiterleitung zur Statistischen Bibliothek)
Anbau und Ernte von Gemüse und Erdbeeren (C I 3)
Aktueller Berichtsstand: 2019
Nächster Berichtsstand: 2020, voraussichtlich verfügbar: Mai 2021
- Aktueller Statistischer Bericht als Excel-Arbeitsmappe, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 1,18 MB)
- Ältere Ausgaben Statistischer Berichte im Archiv (Weiterleitung zur Statistischen Bibliothek)
Grunderhebung der Rebflächen (C I 5)
Aktueller Berichtsstand: 2015
Nächster Berichtsstand: 2020, voraussichtlich verfügbar: Januar 2022
- Aktueller Statistischer Bericht als Excel-Arbeitsmappe, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 44,42 KB)
- Ältere Ausgaben Statistischer Berichte im Archiv (Weiterleitung zur Statistischen Bibliothek)
Zierpflanzenanbau (C I 6)
Aktueller Berichtsstand: 2017
Nächster Berichtsstand: 2021, voraussichtlich verfügbar: Februar 2022
- Aktueller Statistischer Bericht als Excel-Arbeitsmappe, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 0,69 MB)
- Ältere Ausgaben Statistischer Berichte im Archiv (Weiterleitung zur Statistischen Bibliothek)
Baumschulen und Baumschulflächen nach Nutzungsarten (C I 7)
Aktueller Berichtsstand: 2017
Nächster Berichtsstand: 2021, voraussichtlich verfügbar: März 2022
- Aktueller Statistischer Bericht als Excel-Arbeitsmappe, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 0,41 MB)
- Ältere Ausgaben Statistischer Berichte im Archiv (Weiterleitung zur Statistischen Bibliothek)
Baumobstanbau (C I 8)
Aktueller Berichtsstand: 2017
Nächster Berichtsstand: 2022, voraussichtlich verfügbar: November 2022
- Aktueller Statistischer Bericht als Excel-Arbeitsmappe, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 0,39 MB)
- Ältere Ausgaben Statistischer Berichte im Archiv (Weiterleitung zur Statistischen Bibliothek)
Bodennutzung und Ernte - Feldfrüchte, Baumobst, Strauchbeeren und Gemüse (C II 2)
Aktueller Berichtsstand: 2019
Nächster Berichtsstand: 2020, voraussichtlich verfügbar: Mai 2021
- Aktueller Statistischer Bericht als Excel-Arbeitsmappe, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 1,12 MB)
- Ältere Ausgaben Statistischer Berichte im Archiv (Weiterleitung zur Statistischen Bibliothek)
Weinmosternte (C II 4)
Aktueller Berichtsstand: 2020
Nächster Berichtsstand: 2021, voraussichtlich verfügbar: Mai 2022
- Aktueller Statistischer Bericht als Excel-Arbeitsmappe, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 0,67 MB)
- Ältere Ausgaben Statistischer Berichte im Archiv (Weiterleitung zur Statistischen Bibliothek)
Forstwirtschaft
Holzeinschlag (C V 1)
Aktueller Berichtsstand: 2017
Nächster Berichtsstand: keine Aussage möglich, derzeit Berichtserstellung ausgesetzt
Statistikportal
Über nachfolgende Links erfolgt eine Weiterleitung zum gemeinschaftlichen Internetangebot der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder www.statistikportal.de. Ergebnisse werden für alle Bundesländer und Deutschland insgesamt dargestellt.
- Erntemengen
- Landwirtschaftszählung 2010 Gemeinschaftsveröffentlichung der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder
Statistikerläuterungen
Bodennutzungshaupterhebung
Die Bodennutzungshaupterhebung wird immer im Frühjahr des aktuellen Jahres durchgeführt. Die Ergebnisse der Bodennutzungshaupterhebung liefern aktuelle Angaben über die Betriebsgrößenstruktur landwirtschaftlicher Betriebe sowie über den Umfang und die Struktur der Bodennutzung nach Kultur- und Fruchtarten. Zudem dienen Informationen über die Bodennutzung in Verbindung mit der Ernteberichterstattung und der Besonderen Ernteermittlung zur Berechnung von Erntemengen.
Ernte- und Betriebsberichterstattungen
In den Monaten April bis Dezember werden die Ernte- und Betriebsberichterstattungen durchgeführt. Sie umfassen Schätzungen der voraussichtlichen und endgültigen Erträge für Feldfrüchte sowie das Grünland, Gemüse, Obst und Wein. Ergänzend werden Merkmale zum Wachstumsstand und wachstumsbeeinflussenden Faktoren (Witterungsverhältnisse, Pflanzenkrankheiten, Schädlinge) erfragt.
Qualitätsberichte
Qualitätsberichte sind zu allen Bundesstatistiken und koordinierten Länderstatistiken verfügbar. Diese Berichte sind einheitlich gegliedert. Neben allgemeinen Informationen zur Statistik werden unter anderem Methodik, Genauigkeit, Aktualität, Vergleichbarkeit und Kohärenz erläutert. Als Hintergrundinformationen dienen sie einer sachgerechten Interpretation sowie dem Einschätzen der Aussagefähigkeit unserer Daten.
- Landwirtschaftliche Bodennutzung und Ernte, Weinanbau und Weinerzeugung, Forstwirtschaft Weiterleitung zum Internetangebot des Statistischen Bundesamtes
Rechtsgrundlagen
- Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Durchführung der Besonderen Ernteermittlung (BEE-Durchführungs-VwV) Weiterleitung zum externen Internetangebot www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de
- Agrarstatistikgesetz (AgrStatG) Weiterleitung zum externen Internetangebot www.gesetze-im-internet.de
- Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (Bundesstatistikgesetz - BStatG) Weiterleitung zum Internetangebot www.gesetze-im-internet.de
- Sächsisches Statistikgesetz (SächsStatG) Weiterleitung zum Internetangebot www.revosax.sachsen.de
Dauerkultur
Dauerkultur ist eine Kultur außerhalb der Fruchtfolge (außer Dauergrünland), welche den Boden während eines langen Zeitraumes beansprucht und über mehrere Jahre Erträge bringt. Hierzu gehören beispielsweise Äpfel, Birnen, Weintrauben oder Nüsse.
Geschützte Ursprungsbezeichnungen (g.U.) und geografische Angaben (g.g.A.)
Die geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) bezeichnet ein Erzeugnis, das in einem bestimmten geografischen Gebiet gemäß einem entsprechend anerkannten Verfahren hergestellt werden muss. Jedes Erzeugnis mit einer geschützten Ursprungsbezeichnung darf ausschließlich aus Trauben des betreffenden Gebiets hergestellt werden. Die geschützte geografische Angabe (g.g.A.) bezeichnet ein Erzeugnis, das eine bestimmte Güte, ein bestimmtes Ansehen oder andere besondere Eigenschaften aufweist, die sich aus einem bestimmten geografischen Gebiet ergeben. Bei einem Erzeugnis mit einer geschützten geografischen Angabe müssen mindestens 85 Prozent der zur Herstellung verwendeten Trauben aus dem betreffenden Gebiet stammen.
Landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF)
Zur landwirtschaftlich genutzten Fläche zählen Acker- und Dauergrünland, Obstanlagen, Rebflächen, Baumschulen sowie Dauerkulturen unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschließlich Gewächshäusern, Nüsse, Haus- und Nutzgärten, Korbweiden-, Pappelanlagen und Weihnachtsbaumkulturen außerhalb des Waldes. Nicht hierzu gehören dauerhaft aus der landwirtschaftlichen Produktion genommene Flächen ohne Prämienanspruch, Waldflächen, Kurzumtriebsplantagen sowie Gebäude- und Hofflächen und andere nicht landwirtschaftlich genutzte Flächen wie z. B. Öd- oder Unland.
Weinanbaugebiet
Weinbaufläche oder Gesamtheit von Weinbauflächen, auf denen Weine mit besonderen Qualitätsmerkmalen erzeugt werden und deren Namen zur Bezeichnung der Qualitätsweine bestimmter Anbaugebiete verwandt wird. Jedes bestimmte Anbaugebiet wird genau nach Parzellen der Rebflächen abgegrenzt. Diese Abgrenzung wird durch jedes betroffene Mitgliedsland durchgeführt; dabei ist den Faktoren Rechnung zu tragen, die für die Qualität der in diesen Gebieten erzeugten Weine mitbestimmend sind, namentlich Boden und Untergrund, Klima sowie Lage der Parzellen oder Rebflächen. Das bestimmte Weinanbaugebiet Sachsen besteht aus einer nicht zusammenhängenden Weinbauregion, die sich aus Flächen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg zusammensetzt.
Weinbaukartei
Die Weinbaukartei ist ein Fachkataster, das Anbauflächen (Katasterflächen), Rebsorten, Erträge und weitere Daten zu Angelegenheiten des Weinbaus aller weinbauenden Betriebe nach EU-einheitlichen Kriterien enthält. Sie wird für das Weinanbaugebiet Sachsen zentral im Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Referat Obst-, Gemüse- und Weinbau, geführt.
Das könnte Sie auch interessieren
Faltblatt »Ernte in Sachsen«
Ausgabe 2019
Statistische Jahreszahlen - Kapitel 16
»Land- und Forstwirtschaft«
Sie melden zu dieser Statistik?
Feldwirtschaft
- Baumobstanbauerhebung Weiterleitung zur Anmeldung mit Ihren IDEV-Zugangsdaten
- Baumschulerhebung Weiterleitung zur Anmeldung mit Ihren IDEV-Zugangsdaten
- Bodennutzungshaupterhebung Weiterleitung zur Anmeldung mit Ihren IDEV-Zugangsdaten
- Ernte- und Betriebsberichterstattung Feldfrüchte und Grünland Weiterleitung zur Anmeldung mit Ihren IDEV-Zugangsdaten
- Ernte- und Betriebsberichterstattung Obst Weiterleitung zur Anmeldung mit Ihren IDEV-Zugangsdaten
- Ernte- und Betriebsberichterstattung Reben und Weinmost Weiterleitung zur Anmeldung mit Ihren IDEV-Zugangsdaten
- Erzeugung von Speisepilzen Weiterleitung zur Anmeldung mit Ihren IDEV-Zugangsdaten
- Gemüseerhebung - Haupterhebung Weiterleitung zur Anmeldung mit Ihren IDEV-Zugangsdaten
- Gemüseerhebung - Vorerhebung von Spargel und Erdbeeren Weiterleitung zur Anmeldung mit Ihren IDEV-Zugangsdaten
- Strauchbeerenerhebung Weiterleitung zur Anmeldung mit Ihren IDEV-Zugangsdaten
- Weinbestandserhebung Weiterleitung zur Anmeldung mit Ihren IDEV-Zugangsdaten
- Zierpflanzenerhebung Weiterleitung zur Anmeldung mit Ihren IDEV-Zugangsdaten
Forstwirtschaft
- Holzeinschlagsstatistik Weiterleitung zur Anmeldung mit Ihren IDEV-Zugangsdaten
Was wird gemeldet?
Öffentliche Institutionen, Unternehmen und Betriebe sind gesetzlich verpflichtet, statistische Auskünfte im Regelfall mittels Online-Verfahren zu melden. Gedruckte Fragebögen bzw. Papierfragebögen werden nur noch bei wenigen Statistiken verwendet.
Hier ist eine Auswahl aktueller Mustererhebungsbögen als druckbare PDF-Dateien hinterlegt. Diese PDF-Dateien sind nicht barrierefrei. Die Fragen und zugehörigen Erläuterungen geben Einblicke in die aus den Erhebungen zu erwartenden Ergebnisse sowie die Absichten der Statistiken.
- Baumobstanbauerhebung (Mustererhebungsbogen) (*.pdf, 0,22 MB)
- Baumschulerhebung (Mustererhebungsbogen) (*.pdf, 0,19 MB)
- Bodennutzungshaupterhebung (Mustererhebungsbogen) (*.pdf, 0,94 MB)
- Ernte- und Betriebsberichterstattung Feldfrüchte und Grünland - April (Mustererhebungsbogen) (*.pdf, 0,11 MB)
- Ernte- und Betriebsberichterstattung Feldfrüchte und Grünland - Juni (Mustererhebungsbogen) (*.pdf, 0,20 MB)
- Ernte- und Betriebsberichterstattung Feldfrüchte und Grünland - Juli (Mustererhebungsbogen) (*.pdf, 0,18 MB)
- Ernte- und Betriebsberichterstattung Feldfrüchte und Grünland - August (Mustererhebungsbogen) (*.pdf, 0,19 MB)
- Ernte- und Betriebsberichterstattung Feldfrüchte und Grünland - Oktober (Mustererhebungsbogen) (*.pdf, 0,18 MB)
- Ernte- und Betriebsberichterstattung Feldfrüchte und Grünland - November (Mustererhebungsbogen) (*.pdf, 0,18 MB)
- Ernte- und Betriebsberichterstattung Feldfrüchte und Grünland - Dezember (Mustererhebungsbogen) (*.pdf, 0,18 MB)
- Ernte- und Betriebsberichterstattung Baumobst - Juni (Mustererhebungsbogen) (*.pdf, 0,11 MB)
- Ernte- und Betriebsberichterstattung Baumobst - Juli (Mustererhebungsbogen) (*.pdf, 0,15 MB)
- Ernte- und Betriebsberichterstattung Baumobst - August (Mustererhebungsbogen) (*.pdf, 0,15 MB)
- Ernte- und Betriebsberichterstattung Baumobst - November (Mustererhebungsbogen) (*.pdf, 0,33 MB)
- Ernte- und Betriebsberichterstattung Reben und Weinmost - August (Mustererhebungsbogen) (*.pdf, 0,14 MB)
- Ernte- und Betriebsberichterstattung Reben und Weinmost - September (Mustererhebungsbogen) (*.pdf, 0,14 MB)
- Ernte- und Betriebsberichterstattung Reben und Weinmost - Oktober (Mustererhebungsbogen) (*.pdf, 0,13 MB)
- Erhebung über die Erzeugung von Speisepilzen (Mustererhebungsbogen) (*.pdf, 0,21 MB)
- Gemüseerhebung (Mustererhebungsbogen) (*.pdf, 0,48 MB)
- Gemüseerhebung - Vorerhebung von Spargel und Erdbeeren (Mustererhebungsbogen) (*.pdf, 0,18 MB)
- Strauchbeerenerhebung (Mustererhebungsbogen) (*.pdf, 0,18 MB)
- Weinbestandserhebung (Mustererhebungsbogen) (*.pdf, 0,22 MB)
- Zierpflanzenerhebung (Mustererhebungsbogen) (*.pdf, 0,22 MB)