Viehwirtschaft, Aquakultur
Eckdaten für Sachsen
Merkmal | Mengeneinheit | Wert | Veränderung zum Vorjahr in % |
---|---|---|---|
Rinderbestand | Anzahl | 432.069 | -0,68 |
Schweinebestand | Anzahl | 457.200 | -8,32 |
Schafbestand | Anzahl | 66.300 | 6,23 |
Gewerbliche Schlachtmenge1) (ohne Geflügel) | t | 24.470 | -1,80 |
Erzeugte Fischmenge in Aquakulturen | t | 1.864.436 | 0,33 |
Eiererzeugung2) | Anzahl in 1.000 Stück | 891.924 | -4,20 |
1) Aus gewerblichen Schlachtungen von Tieren in- und ausländischer Herkunft (Rinder, Schweine, Schafe, Pferde, Ziegen).
2) Erzeugte Eier in Betrieben bzw. Unternehmen mit mindestens 3.000 Hennenhaltungsplätzen; einschließlich Junghennen-, Bruch- und Knickeiern.
Datenquellen: Schlachtungs- und Schlachtgewichtsstatistik; Geflügelstatistik: Erhebung in Unternehmen mit Hennenhaltung, Viehbestandserhebungen.
Letzte Aktualisierung: 20.06.2024
Unterjährige Ergebnisse
Aktuelle Monatsdaten
Aktueller Berichtsstand: Dezember 2024
Nächster Berichtsstand: Januar 2025, voraussichtlich verfügbar: März 2025
- Schlachtungen und Geflügelhaltung (*.xlsx, 0,29 MB) Letzte Aktualisierung: 20.02.2025
Monatsdaten für 2024 und 2025
- Viehwirtschaft (*.xlsx, 15,04 KB) Letzte Aktualisierung: 15.04.2025
Über nachfolgende Links erfolgt eine Weiterleitung zur GENESIS-Online Datenbank. Diese Datenbank enthält Ergebnisse der amtlichen Statistik für den Freistaat Sachsen. Die Daten sind je nach Thema »tief«, das heißt nach verfügbaren regionalen Ebenen und/oder zugehörigen Merkmalen, gegliedert.
- Bestand Schweine, Schafe, Pferde, Hühner, Sonstiges Geflügel, Land Sachsen
- Bestand Rinder Kreisfreie Städte und Landkreise
- Geschlachtete Rinder, Schweine, Schlachtmengen, Schlachtungsart
- Legehennenhaltung, Betriebe, Haltungsplätze, Eier, Legeleistung
- Milcherzeugung, Kühe, Milchleistung, an Molkereien gelieferte Milch
Jahresergebnisse
- Rinderbestand am 3. November und Vergleich zum Vorjahr (*.xlsx, 15,00 KB) Letzte Aktualisierung: 20.01.2025
- Schafbestände am 3. November und im Vergleich zum Vorjahr (*.xlsx, 14,36 KB) Letzte Aktualisierung: 31.03.2025
- Schweinebestand am 3. November und im Vergleich zum Vorjahr (*.xlsx, 14,38 KB) Letzte Aktualisierung: 04.04.2025
- Speisefische in Aquakultur nach Kreisfreien Städten und Landkreisen (*.xlsx, 15,74 KB) Letzte Aktualisierung: 03.06.2024
Zeitreihen
- Geflügel - Haltungsformen in Betrieben mit 3.000 und mehr Legehennenplätzen zum 1. Dezember (*.xlsx, 16,94 KB) Letzte Aktualisierung: 20.06.2024
- Geflügel - Hühnerbestand ab 1990 (*.xlsx, 13,25 KB) Letzte Aktualisierung: 20.06.2024
- Geflügel - Legehennenhaltung und Eiererzeugung in Unternehmen mit mindestens 3.000 Hennenhaltungsplätzen (*.xlsx, 23,13 KB) Letzte Aktualisierung: 20.06.2024
- Geflügel - Sonstiger Geflügelbestand ab 1990 (*.xlsx, 13,17 KB) Letzte Aktualisierung: 20.06.2024
- Pferdebestand ab 1990 (*.xlsx, 13,47 KB) Letzte Aktualisierung: 20.06.2024
- Rinder - Milcherzeugung ab 1991, Datei ist nicht barrierefrei (*.xlsx, 12,18 KB)
- Rinderbestand ab 1990 (*.xlsx, 19,31 KB) Letzte Aktualisierung: 20.01.2025
- Schafbestand ab 1990 (*.xlsx, 15,75 KB) Letzte Aktualisierung: 31.03.2025
- Schlachtmengen aus gewerblichen und Hausschlachtungen (*.xlsx, 17,57 KB) Letzte Aktualisierung: 18.07.2024
- Schlachtungen - Geschlachtete Tiere ab 1991 nach Tierarten und gewerblichen sowie Hausschlachtungen (*.xlsx, 17,46 KB) Letzte Aktualisierung: 18.07.2024
- Schweinebestand ab 1990 (*.xlsx, 17,88 KB) Letzte Aktualisierung: 04.04.2025
- Speisefische - Erzeugung von Fischen in Aquakultur sowie Betriebe mit Erzeugung von Speisefischen in Aquakultur ab 2012 (*.xlsx, 14,34 KB) Letzte Aktualisierung: 03.06.2024
Viehwirtschaft (C III 1)
Aktueller Berichtsstand: 2023
Nächster Berichtsstand: 2024, voraussichtlich verfügbar: Juni 2025
- Aktueller Statistischer Bericht als Excel-Arbeitsmappe (*.xlsx, 0,52 MB)
- Ältere Ausgaben Statistischer Berichte im Archiv (Weiterleitung zur Statistischen Bibliothek)
Viehbestände (C III 8)
Aktueller Berichtsstand: Mai 2024
Nächster Berichtsstand: November 2024, voraussichtlich verfügbar: September 2025
- Aktueller Statistischer Bericht als Excel-Arbeitsmappe (*.xlsx, 0,32 MB)
- Ältere Ausgaben Statistischer Berichte im Archiv (Weiterleitung zur Statistischen Bibliothek)
Aquakulturen (C VI 2)
Aktueller Berichtsstand: 2023
Nächster Berichtsstand: 2024, voraussichtlich verfügbar: Juli 2025
- Aktueller Statistischer Bericht als Excel-Arbeitsmappe (*.xlsx, 0,54 MB)
- Ältere Ausgaben Statistischer Berichte im Archiv (Weiterleitung zur Statistischen Bibliothek)
Landwirtschaftszählung - Viehhaltungsverfahren in den landwirtschaftlichen Betrieben (C VII 8)
Aktueller Berichtsstand: 2020
Nächster Berichtsstand: 2030, voraussichtlich verfügbar: Juli 2031
Statistikportal
Über nachfolgende Links erfolgt eine Weiterleitung zum gemeinschaftlichen Internetangebot der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder www.statistikportal.de. Ergebnisse werden für alle Bundesländer und Deutschland insgesamt dargestellt.
- Monatsergebnisse im Bereich Land- und Forstwirtschaft
- Viehwirtschaft
- Regionale landwirtschaftliche Gesamtrechnung
- Landwirtschaftszählung 2010 Gemeinschaftsveröffentlichung der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder
Statistikerläuterungen
Erhebung in Unternehmen mit Hennenhaltung
Die Erhebung in Unternehmen mit Hennenhaltung erfasst monatlich die Anzahl der vorhandenen Hennenhaltungsplätze, die Zahl der Legehennen und die erzeugten Eier im Vormonat. Im Dezember werden zusätzlich Angaben zu den Haltungsformen und dem Bestandsaufbau nach Altersklassen und Legeperioden erfragt.
Erhebung über die Erzeugung in Aquakulturbetrieben
Die Erhebung über die Erzeugung in Aquakulturbetrieben findet seit 2011 statt. Jährlich erfasst werden die Menge der Aquakulturerzeugung, die jährliche Zuführung zur Aquakultur auf der Grundlage von Wildfängen, in Brut- und Aufzuchtanlagen erzeugter Laich und erzeugte Jungtiere und zusätzlich alle drei Jahre Haltungsverfahren, Anteil der weiterverarbeiteten Aquakulturerzeugnisse sowie die Vermarktungswege für nicht weiterverarbeitete Erzeugnisse.
Erhebung über Schlachtungen
Im Rahmen der Erhebung über Schlachtungen werden monatlich Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und Pferde nachgewiesen, an denen eine Schlachttier- und Fleischuntersuchung durchgeführt wurde. Diese werden nach Herkunft (Inland/Ausland), Art der Schlachtung (Haus- oder gewerbliche Schlachtung) und Tauglichkeit erfasst.
Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT)
Angaben zu den Rinderbeständen werden seit der Viehzählung zum 3. Mai 2008 aus vorliegenden Daten aus dem Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT) übernommen. Durch die Nutzung dieser Verwaltungsdaten wurden landwirtschaftliche Rinderhalter von der Berichtspflicht zu den Rinderbeständen entbunden. Damit liegen im Mai und November zweimal jährlich aktuelle Rinderbestandszahlen aller landwirtschaftlichen Rinderhaltungen vor.
Schlachtgewichtstatistik
In der Schlachtgewichtstatistik werden monatlich die Schlachtgewichte von Rindern und Schweinen auf Grund der nach der Ersten Fleischgesetz-Durchführungsverordnung in der jeweils geltenden Fassung zu erstattenden Meldungen erhoben.
Viehbestandserhebung Rinder
Die Viehbestandserhebung Rinder wird jährlich zum 3. Mai und 3. November durchgeführt. Die Rinderdaten werden aus dem Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT) übernommen. Erhebungsmerkmale sind die Zahl, das Alter, das Geschlecht, die Nutzungsrichtung und die Rasse der Tiere.
Viehbestandserhebung Schafe
Die Viehbestandserhebung Schafe wird ab 2011 jährlich repräsentativ zum 3. November durchgeführt. Erhebungsmerkmale sind die Zahl, das Alter, das Geschlecht und die Nutzungsrichtung der Tiere.
Viehbestandserhebung Schweine
Die Viehbestandserhebung Schweine wird jährlich repräsentativ zum 3. Mai und 3. November durchgeführt. Erhebungsmerkmale sind die Zahl der Tiere nach Lebendgewichtsklassen und Nutzungszweck, bei Zuchtschweinen außerdem das Geschlecht und bei Zuchtsauen die Trächtigkeit.
Qualitätsberichte
Qualitätsberichte sind zu allen Bundesstatistiken und koordinierten Länderstatistiken verfügbar. Diese Berichte sind einheitlich gegliedert. Neben allgemeinen Informationen zur Statistik werden unter anderem Methodik, Genauigkeit, Aktualität, Vergleichbarkeit und Kohärenz erläutert. Als Hintergrundinformationen dienen sie einer sachgerechten Interpretation sowie dem Einschätzen der Aussagefähigkeit unserer Daten.
- Viehbestand, Schlachtungen und tierische Erzeugnisse, Fischerei Weiterleitung zum Internetangebot des Statistischen Bundesamtes
Rechtsgrundlagen
- Verordnung zur Aussetzung und Ergänzung von Merkmalen sowie zur Einschränkung des Kreises der zu Befragenden nach dem Agrarstatistikgesetz (Agrarstatistikverordnung - AgrStatV) Weiterleitung zum externen Internetangebot www.gesetze-im-internet.de
- Agrarstatistikgesetz (AgrStatG) Weiterleitung zum externen Internetangebot www.gesetze-im-internet.de
- Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (Bundesstatistikgesetz - BStatG) Weiterleitung zum Internetangebot www.gesetze-im-internet.de
- Sächsisches Statistikgesetz (SächsStatG) vom 17. Mai 1993 (SächsGVBl. S. 453), zuletzt geändert durch Artikel 26 des Gesetzes vom 26. April 2018 (SächsGVBl. S. 198). Weiterleitung zum Internetangebot www.revosax.sachsen.de
Großvieheinheit (GV)
Die Großvieheinheit (GV) ist ein Umrechnungsschlüssel für die verschiedenen Nutzvieharten auf der Basis des Lebendgewichtes der einzelnen Tierarten. Eine GV entspricht dabei ca. 500 Kilogramm Lebendgewicht.
Landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF)
Zur landwirtschaftlich genutzten Fläche zählen Acker- und Dauergrünland, Obstanlagen, Rebflächen, Baumschulen sowie Dauerkulturen unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschließlich Gewächshäusern, Nüsse, Haus- und Nutzgärten, Korbweiden-, Pappelanlagen und Weihnachtsbaumkulturen außerhalb des Waldes. Nicht hierzu gehören dauerhaft aus der landwirtschaftlichen Produktion genommene Flächen ohne Prämienanspruch, Waldflächen, Kurzumtriebsplantagen sowie Gebäude- und Hofflächen und andere nicht landwirtschaftlich genutzte Flächen wie z. B. Öd- oder Unland.
Das könnte Sie auch interessieren
Sächsische Kreiszahlen: Ausgewählte Strukturdaten zur Landwirtschaft
Sächsische Gemeindezahlen: Ausgewählte Strukturdaten zu landwirtschaftlichen Betrieben und landwirtschaftlich genutzter Fläche sowie Viehbestand
Sie melden zu dieser Statistik?
Viehwirtschaft
- Erhebung über die Erzeugung in Aquakulturbetrieben Weiterleitung zur Anmeldung mit Ihren IDEV-Zugangsdaten
- Erhebung über die Schafbestände Weiterleitung zur Anmeldung mit Ihren IDEV-Zugangsdaten
- Erhebung über die Schweinebestände Weiterleitung zur Anmeldung mit Ihren IDEV-Zugangsdaten
- Geflügelstatistik Weiterleitung zur Anmeldung mit Ihren IDEV-Zugangsdaten
- Preiserhebung in Aquakulturbetrieben Weiterleitung zur Anmeldung mit Ihren IDEV-Zugangsdaten
Was wird gemeldet?
Öffentliche Institutionen, Unternehmen und Betriebe sind gesetzlich verpflichtet, statistische Auskünfte im Regelfall mittels Online-Verfahren zu melden. Gedruckte Fragebögen bzw. Papierfragebögen werden nur noch bei wenigen Statistiken verwendet.
Hier ist eine Auswahl aktueller Mustererhebungsbögen als druckbare PDF-Dateien hinterlegt. Diese PDF-Dateien sind nicht barrierefrei. Die Fragen und zugehörigen Erläuterungen geben Einblicke in die aus den Erhebungen zu erwartenden Ergebnisse sowie die Absichten der Statistiken.
- Erhebung über die Erzeugung in Aquakulturbetrieben (Mustererhebungsbogen), Datei ist nicht barrierefrei (*.pdf, 0,28 MB)
- Erhebung über die Schafbestände (Mustererhebungsbogen), Datei ist nicht barrierefrei (*.pdf, 0,20 MB)
- Erhebung über die Schweinebestände (Mustererhebungsbogen), Datei ist nicht barrierefrei (*.pdf, 0,21 MB)
- Geflügelstatistik (Mustererhebungsbogen), Datei ist nicht barrierefrei (*.pdf, 0,20 MB)
- Preiserhebung in Aquakulturbetrieben (Mustererhebungsbogen), Datei ist nicht barrierefrei (*.pdf, 0,26 MB)