Hauptinhalt

Beherbergungswesen

Diese Karte zeigt die Anzahl der Gästebetten je 100 Einwohner/-innen in den Kreisen der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa in fünf Gruppierungen. Die höchste Dichte mit 10,5 und mehr Betten ist in einem polnischen und zwei tschechischen Kreisen zu sehen.

Erläuterungen und Definitionen

Bitte beachten Sie gegebenenfalls die Erläuterungen zu den Unterschieden bei den Ländern unter den Tabellen und Abbildungen.

Weitere Definitionen und methodische Hinweise finden Sie im Lexikon Statisitk - Definitionen der Grundbegriffe und methodische Erläuterungen der deutschen, polnischen und tschechischen Statistik

Definitionen (für den deutschen Teil) finden Sie auch in unserem Glossar.

2020 wurden im Vergleich zu 2000 in der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa (ERN) reichlich 12 Prozent mehr Gästebetten in Beherbergungsstätten angeboten. Der Anstieg der angebotenen Gästebetten war allerdings nur im polnischen um rund 22 Prozent und im tschechischen Teil um rund 11 Prozent zu verzeichnen. Im deutschen Teil wurden annähernd die gleiche Zahl Gästebetten angeboten.

Die Gästezahl in der ERN lag 2020 um rund 11 Prozent über der von 2000. Gegenüber 2015 war allerdings ein Rückgang um rund 7 Prozent zu verzeichnen. Der Rückgang basierte hauptsächlich auf den sinkenden Gästezahlen im deutschen Teil. Hier wurden rund 19 Prozent weniger Gäste als 2015 verbucht. Auch im tschechischen Teil kam es zu einem Rückgang um rund 6 Prozent. Im polnischen Teil stieg die Zahl der Gäste dagegen um etwa 3 Prozent an.

Dieses gestapelte Säulendiagramm zeigt die Zahl der Übernachtungen in den Kreisen des deutschen, polnischen und tschechischen Teils der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa in den Jahren 1991, 1995, 2000, 2005, 2010, 2015 und 2020.

Entgegen der Situation bei den angebotenen Gästebetten und der Gästezahl ging die Zahl der Übernachtungen in der ERN 2020 gegenüber 2000 um rund 8 Prozent zurück. Der Rückgang betraf dabei nur den tschechischen Teil. Hier lag die Zahl der Übernachtungen um etwa 28 Prozent unter der von 2000. Im deutschen Teil war noch ein Plus von rund 10 Prozent und im polnischen Teil von 9 Prozent zu verzeichnen. Zu beachten ist hier, dass 2015 im deutschen und polnischen Teil der ERN die bisher höchsten Zahlen der Vergleichsjahre bei den Übernachtungen erreicht wurden. Auch im tschechischen Teil der ERN gab es in 2015 mehr Übernachtungen als in 2020. Damit ist anzunehmen, dass der Rückgang in 2020 auch im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie gesehen werden muss.

Tabelle zum Download

Während die Zahl der Gästebetten je 100 Einwohner (Baretje-Kennziffer) in der ERN in den Vergleichsjahren bis 2010 bei 4,8 und 5,0 Gästebetten auf 100 Einwohner lag, erhöhte sie sich 2020 auf 6,2. Wesentlich über dem Durchschnittswert in der ERN lag die Kennziffer 2020 mit 10,4 im tschechischen Teil. Deutlich darunter lag der Wert mit 2,7 im deutschen Teil.

Die Zahl der Gäste je 100 Einwohner (Schneider-Kennziffer) lag 2020 in der ERN bei 141,9 und hat sich damit im Vergleich zu 2000 deutlich erhöht. 2015 wurde allerding mit 149,3 ein noch höherer Wert erzielt. Auch hier lag die Kennzahl 2020 im tschechischen Teil mit fast 175 Gästen je 100 Einwohner deutlich über dem Durchschnitt der ERN, ähnlich wie im polnischen Teil mit rund 161 Gästen je 100 Einwohner. Trotz Erhöhung des Wertes im Vergleich zu 2000, lag die Zahl 2020 im deutschen Teil mit rund 97 Gästen je 100 Einwohner unter dem Wert der ERN insgesamt.

Die Zahl der Übernachtungen je 100 Einwohner (Charvat-Kennziffer) hat sich in der ERN insgesamt 2020 im Vergleich zu 2000 erhöht. Lediglich im tschechischen Teil sank die Zahl der Übernachtungen je 100 Einwohner im Vergleich zu 2000 von rund 810 auf reichlich 566. Gegenüber 2015 war allerdings sowohl im tschechischen Teil als auch im deutschen Teil sowie für die ERN insgesamt ein Rückgang der Übernachtungen je 100 Einwohner festzustellen.

Die Veränderungen von 2020 gegenüber 2015 sind hier auch wieder im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie zu betrachten.

Tabelle zum Download

zurück zum Seitenanfang