Wirtschaftstiere
Im gesamten Gebiet der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa (ERN) verringerte sich der Bestand an Wirtschaftstieren seit den 1990er Jahren deutlich. Die größten Bestände an Rindern und Schweinen kann der deutsche Teil der Euroregion aufweisen. Im polnischen Teil ist der Bestand an Hühnern (2010) der größte in der Euroregion.
Der Bestand an Rindern ging im deutschen Teil 2020 im Vergleich zu 1992 um 37 Prozent zurück. Im tschechischen Teil waren es im Vergleich zu 1993 sogar 9 Prozent weniger. Auch im polnischen Teil gehörten 2010 im Vergleich zu 1996 über 47 Prozent weniger Rinder zum Bestand.
Erläuterungen und Definitionen
Bitte beachten Sie gegebenenfalls die Erläuterungen zu den Unterschieden bei den Ländern unter den Tabellen und Abbildungen.
Weitere Definitionen und methodische Hinweise finden Sie im Lexikon Statisitk - Definitionen der Grundbegriffe und methodische Erläuterungen der deutschen, polnischen und tschechischen Statistik
Definitionen (für den deutschen Teil) finden Sie auch in unserem Glossar.
Der Bestand an Schweinen war im deutschen Teil mit Abstand der größte innerhalb der ERN. Er erhöhte sich im Laufe der Jahre während er im polnischen und tschechischen Teil weiter zurückging. Im polnischen Teil war in 2010 der Bestand an Hühnern mit fast 539 000 innerhalb der ERN am höchsten. Im tschechischen Teil reduzierte sich der Hühnerbestand von knapp 300 000 in 1993 auf knapp 3 500 in 2020. Im deutschen Teil schwankte der Hühnerbestand in den Jahren seit 1992 und betrug 2020 rund 475 000.
Jahr | Rinder insgesamt | Darunter Kühe |
Schweine insgesamt | Darunter Muttersauen |
Geflügel insgesamt | Darunter Hühner |
---|---|---|---|---|---|---|
1992 | 136 201 | 56 381 | 139 501 | 16 822 | 497 668 | 467 505 |
1996 | 127 474 | 57 378 | 112 461 | 13 707 | 704 037 | 656 289 |
1999 | 113 799 | 52 296 | 125 795 | 16 261 | 174 741 | 143 538 |
2005 | 94 763 | 46 997 | 117 174 | 15 114 | 267 969 | 238 446 |
2010 | 95 149 | 44 669 | 119 249 | 15 697 | 257 382 | 216 695 |
2016 | 94 046 | 44 687 | 119 352 | 12 803 | 452 638 | 388 840 |
2020 | 85 183 | 41 237 | 123 823 | 14 454 | 517 286 | 475 102 |
Für den deutschen Teil gilt: Daten 1992 und 1996 aus Allgemeiner Viehzählung zum 3. Dezember, 1999 Landwirtschaftszählung zum 3. Mai, 2005 Agrarstrukturerhebung zum 3. Mai, 2010 und 2020 Landwirtschaftszählung zum 1. März, 2016 Argrarstrukturzählung zum 1. März.
Muttersauen: trächtige und nichtträchtige Zuchtsauen mit 50 und mehr kg Lebendgewicht.
Jahr | Rinder insgesamt | Darunter Kühe |
Schweine insgesamt | Darunter Muttersauen |
Geflügel insgesamt | Darunter Hühner |
---|---|---|---|---|---|---|
1996 | 43 947 | 18 465 | 73 583 | 6 616 | . | 514 903 |
2002 | 25 921 | . | 50 675 | . | . | 612 003 |
2010 | 23 080 | . | . | . | 593 508 | 538 578 |
Daten aus den Landwirtschaftszählungen vom 12. Juni 1996, 20. Mai 2002 und 30. Juni 2010. In den Jahren 2002 und 2010 Daten nach Sitz des landwirtschaftlichen Betriebes.
Zeichenerklärung
Jahr | Rinder insgesamt | Darunter Kühe |
Schweine insgesamt | Darunter Muttersauen |
Geflügel insgesamt | Darunter Hühner |
---|---|---|---|---|---|---|
1993 | 80 447 | 32 038 | 80 955 | 4 467 | 944 224 | 298 375 |
1995 | 57 831 | 24 486 | 63 242 | 5 141 | 739 455 | 338 536 |
2000 | 41 079 | 18 491 | 65 822 | 5 633 | 377 228 | 190 135 |
2005 | 38 051 | 17 831 | 43 166 | 3 033 | 112 016 | 6 023 |
2010 | 44 565 | 19 836 | 37 459 | 2 170 | 75 732 | 16 463 |
2015 | 47 365 | 20 908 | 22 124 | 1 786 | 77 856 | 3 782 |
2020 | 48 729 | 20 583 | 19 005 | 1 335 | 75 173 | 3 480 |
Bis 2002 Stand 1. März, ab 2003 Stand 1. April, Daten von Muttersauen 1993 aus dem Jahr 1994.