Hauptinhalt

Wohnen

Das Säulendiagramm zeigt die Zahl der Wohnungen je 1 000 Einwohner/innen im deutschen, polnischen und tschechischen Teil der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa nach ausgewählten Jahren. Sie steigt an und ist im deutschen Teil in allen Jahren am höchsten.

In allen drei Teilen der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa (ERN) erhöhte sich die Zahl der Wohnungen je 1 000 Einwohner im Zeitverlauf. Mit über 580 Wohnungen je 1 000 Einwohner lag die Zahl 2020 im deutschen Teil am höchsten. Im polnischen Teil waren 2019 knapp 400 Wohnungen je 1 000 Einwohner vorhanden. Für den tschechischen Teil liegen die Daten der letzten Bevölkerungs- und Gebäudezählung noch nicht vor. Hier gab es aber schon 2011 etwas mehr als 400 Wohnungen je1 000 Einwohner.

Das Säulendiagramm zeigt die Wohnfläche je Wohnung in Quadratmetern im deutschen, polnischen und tschechischen Teil der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa nach ausgewählten Jahren. Es ist zu sehen, dass sie steigt und im deutschen Teil am größten ist.

Auch die Wohnfläche je Wohnung vergrößerte sich in allen drei Teilen der ERN im Vergleich zu 1991. Am größten war die durchschnittliche Wohnfläche je Wohnung 2020 mit 81  im deutschen Teil. Die Wohnungen im polnischen Teil hatten 2020 im Schnitt eine Wohnfläche von 73 . Im tschechischen Teil lag der Wert 2011 bei durchschnittlich 65 .

Tabelle zum Download

Erläuterungen und Definitionen

Bitte beachten Sie gegebenenfalls die Erläuterungen zu den Unterschieden bei den Ländern unter den Tabellen und Abbildungen.

Weitere Definitionen und methodische Hinweise finden Sie im Lexikon Statisitk - Definitionen der Grundbegriffe und methodische Erläuterungen der deutschen, polnischen und tschechischen Statistik

Definitionen (für den deutschen Teil) finden Sie auch in unserem Glossar.

Das Säulendiagramm zeigt die Anzahl der fertiggestellten Gebäude im deutschen, polnischen und tschechischen Teil der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa nach ausgewählten Jahren.

Die Zahl der fertig gestellten Gebäude verringerte sich in der ERN 2020 im Vergleich zu 2000 um rund 670. Der Rückgang vollzog sich allerdings ausschließlich im deutschen Teil der ERN. Hier hat sich 2020 im Vergleich mit 2000 die Zahl der fertig gestellten Gebäude mehr als halbiert. Dagegen hat sie sich im polnischen Teil fast verdreifacht. Im tschechischen Teil lag die Zahl 2020 etwas über dem Wert von 2000, nachdem sie im Jahr 2010 einen deutlichen Höchststand erreicht hatte.

Die Zahl der Wohnungen in den fertig gestellten Gebäuden lag 2020 um ein Drittel niedriger als im Jahr 2000. Auch dafür war der extreme Rückgang im deutschen Teil ausschlaggebend. 2020 wurden im deutschen Teil 68 Prozent und im tschechischen Teil 21 Prozent weniger Wohnungen fertig gestellt als 2000. Im polnischen Teil hingegen erhöhte sich 2020 gegenüber 2000 die Zahl der fertig gestellten Wohnungen um 52 Prozent.

Tabelle zum Download

zurück zum Seitenanfang