Glossar zum Thema »Industrie, Energie«
Auftragsbestand
Summe der Auftragseingänge, die zu einem bestimmten Zeitpunkt noch nicht zu Umsätzen geführt hat.
Auftragseingang
Summe der Werte aller vom Betrieb fest akzeptierten Aufträge, wird nur für ausgewählte Wirtschaftszweige erfasst.
Auslandsumsatz
Umsatz aus direkten Lieferungen und Leistungen an Empfänger, die im Ausland ansässig sind, sowie Erlöse aus Lieferungen an inländische Firmen, die die bestellten Waren ohne weitere Be- und Verarbeitung in das Ausland ausführen (Umsätze mit deutschen Exporteuren).
Betrieb
Örtlich getrennte Niederlassung eines Unternehmens, welches eine Wirtschaftstätigkeit ausübt.
Endenergieverbrauch
Als Endenergieverbrauch wird die Verwendung von Energieträgern in den einzelnen Verbrauchergruppen (Sektoren) ausgewiesen, soweit sie unmittelbar der Erzeugung von Nutzenergie dienen.
Energiestatistiken
Umfassen Abschnitt »D« und »E« nach WZ 2008.
Energieträger
Als Energieträger werden alle Quellen oder Stoffe bezeichnet, in denen Energie mechanisch, thermisch, chemisch oder physikalisch gespeichert ist.
Erneuerbare Energieträger
Erneuerbare Energieträger sind natürliche Energievorkommen, die auf permanent vorhandene oder auf sich in überschaubaren Zeiträumen von wenigen Generationen regenerierende Energieströme zurückzuführen sind. Zu den Erneuerbaren Energien zählen Klärgas und Deponiegas, Wasserkraft, Windkraft, Solarenergie, Biomasse, Geothermie und Umgebungswärme.
Entgelte
Bruttobezüge (Bar- und Sachbezüge ohne jeden Abzug) der tätigen Personen ohne Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung.
Gesamtumsatz
Umsatz aus eigenen Erzeugnissen und industriellen/handwerklichen Dienstleistungen, baugewerblicher Umsatz sowie Umsatz aus Handelsware und sonstiger nichtindustrieller Tätigkeit (z. B. Erlöse aus Vermietung und Verpachtung, aus Lizenzverträgen, Provisionseinnahmen und aus Veräußerung von Patenten sowie Erlöse aus Transportleistungen für Dritte und aus dem Verkauf von eigenen landwirtschaftlichen Erzeugnissen). Als Umsatz gilt die Summe der Rechnungsendbeträge ohne in Rechnung gestellte Umsatz-(Mehrwert-)steuer, jedoch einschließlich Verbrauchsteuern und der Kosten für Fracht, Verpackung und Porto, auch wenn diese gesondert in Rechnung gestellt werden.
Investitionen
Gesamte aktivierte Bruttozugänge an Sachanlagen (Neu- und Ersatzinvestitionen) nach Anlagearten gegliedert: Grundstücke mit Gebäuden; Grundstücke ohne (eigene) Bauten; Maschinen, maschinelle Anlagen, Betriebs- und (oder) Geschäftsausstattungen.
Konjunkturstatistik
Kurzfristige, meist monatliche Statistiken, sie dienen der Beobachtung von unterjährigen Veränderungen und liefern aktuelle Informationen.
Maßeinheiten
Joule (J) für Energie, Arbeit, Wärmemenge
Watt (W) für Leistung, Energiestrom, Wärmestrom
1 Joule (J) = 1 Newtonmeter (Nm) = 1 Wattsekunde (Ws)
1 Kilojoule (kJ) = 0,000278 Kilowattstunden (kWh)
1 Kilowattstunde (kWh) = 3 600 Kilojoule (kJ)
1 Kilojoule (kJ) = 1 000 J = 1 Tausend J
1 Megajoule (MJ) = 1 000 000 J = 1 Million J
1 Gigajoule (GJ) = 1 000 000 000 J = 1 Milliarde J
1 Terajoule (TJ) = 1 000 000 000 000 J = 1 Billion J
1 Petajoule (PJ) = 1 000 000 000 000 000 J = 1 Billiarde J
Nichtenergetischer Verbrauch
Der nichtenergetische Verbrauch beinhaltet den nicht energetisch genutzten Teil der Energieträger (z. B. als Rohstoff chemischer Prozesse). Dadurch wird erreicht, dass im Endenergieverbrauch nur der Verbrauch energetisch genutzter Energieträger ausgewiesen wird.
Primärenergiebilanz
Die Primärenergiebilanz ist eine Bilanz der Energiedarbietung der ersten Stufe. Sie setzt sich zusammen aus der Gewinnung von Primärenergieträgern im Land, den Bezügen und Lieferungen über die Landesgrenzen sowie Bestandsveränderungen, soweit diese statistisch erfasst werden.
Primärenergieträger
Hierbei handelt es sich um Energieträger, die keiner Umwandlung unterworfen wurden. Dies sind Stein- und Braunkohlen (roh), Hartbraunkohle, Erdöl, Erdgas und Erdölgas, Grubengas sowie die Erneuerbaren Energieträger. Daneben werden die Kernenergie, die Abfälle sowie die Anderen Energieträger als Primärenergieträger behandelt.
Primärenergieverbrauch
Der Primärenergieverbrauch errechnet sich als Summe aus der Energiegewinnung in Sachsen, dem Saldo der Bezüge und Lieferungen über die Landesgrenzen sowie den Bestandsveränderungen.
Produzierendes Gewerbe
Umfasst nach WZ 2008 folgende Abschnitte:
B - Bergbau und die Gewinnung von Steinen und Erden
C - Verarbeitende Gewerbe
D - Energieversorgung
E - Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen
F - Baugewerbe
Sekundärenergieträger
Sekundärenergieträger sind Energieträger, die aus der Umwandlung von Primärenergieträgern entstehen. Dies sind alle Stein- und Braunkohlenprodukte sowie Mineralölprodukte, Gichtgas, Konvertergas, Kokerei-/Stadtgas, Strom und Fernwärme.
Strukturstatistik
Werden in größeren Abständen (meist jährlich) durchgeführt und dienen der langfristigen Beobachtung von strukturellen Veränderungen.
Tätige Personen (Beschäftigte)
Alle Personen, die in einem arbeitsrechtlichen Verhältnis zum Betrieb stehen, sowie tätige Inhaber, -innen und tätige Mitinhaber, -innen sowie unbezahlt mithelfende Familienangehörige (wenn mind 1/3 der üblichen Arbeitszeit im Betrieb tätig) ohne Leiharbeiter.
Umwandlungsbilanz
In der Umwandlungsbilanz werden Einsatz und Ausstoß der verschiedenen Umwandlungsprozesse sowie der Verbrauch an Energieträgern in der Energiegewinnung und im Umwandlungsbereich erfasst, ebenso Fackel- und Leitungsverluste.
Unternehmen
Kleinste rechtlich selbständige Einheit, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen Bücher führt.